Sehr geehrte Interessierte am Ruhegebet!
Sie helfen uns sehr bei unseren Kursplanungen mit Ihrer möglichst frühzeitigen Anmeldung, da wir in den verschiedenen Veranstaltungsorten auch die unterschiedlich gegebenen Reservierungs- und Stornofristen berücksichtigen müssen.
Haben Sie vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Anmeldungen
Sehr geehrte Interessierte am Ruhegebet!
Sie helfen uns sehr bei unseren Kursplanungen mit Ihrer möglichst frühzeitigen Anmeldung, da wir in den verschiedenen Veranstaltungsorten auch die unterschiedlich gegebenen Reservierungs- und Stornofristen berücksichtigen müssen.
Haben Sie vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Prävention – Kontakt
Prävention gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen
Externe Ansprechperson bei Verdachtsfällen:
Frau Petra Tschunitsch
Referentin und Stellvertretende Präventionsbeauftragte
Stabsstelle Prävention
Erzbistum Köln, Generalvikariat
E-Mail: Petra.Tschunitsch@Erzbistum-Koeln.de
Interne Ansprechperson bei Verdachtsfällen:
Diakon Patrick Oetterer
Fachbereichsleiter Geistliches Leben und Exerzitienhaus
Vermittlung Geistliche Begleitung
Erzbistum Köln, Generalvikariat
E-Mail: Patrick.Oetterer@erzbistum-koeln.de
Verhaltenskodex
Schutzkonzept
Das Ruhegebet einüben
Sehr geehrte Interessierte am Ruhegebet,
weiterhin versuchen wir Ihnen Kurse zur Einübung in das Ruhegebet anzubieten, auch zur Vertiefung für Fortgeschrittene (s. Kurstermine).
Für manche Menschen gibt es aus verschiedenen Gründen keine Möglichkeit an einem Einübungskurs teilzunehmen. Für sie hat Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff aus der Tradition der Wüstenväter, insbesondere den Überlieferungen Johannes Cassians (360-435), und seinen persönlichen über 50-jährigen Erfahrungen mit dem Ruhegebet, geschöpft und sehr gut verständliche Literatur und weitere Medien erstellt. Sollten Sie an diesen Medien interessiert sein, hier unsere Empfehlung:
1. „Das kleine Buch vom Ruhegebet“, erschienen im Verlag Herder, erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag
2. „Ruhegebet“ eine 6-teilige Sendereihe von Bibel-TV als DVD, erhältlich im Shop der Stiftung Ruhegebet
Mit Hilfe dieser Informationen lernen Sie einen sehr wertvollen, urchristlichen Gebetsweg aus dem 4./5. Jahrhundert kennen, abgeleitet aus dem Evangelium, der die Hinwendung zu Gott Vater und Jesus Christus und die Hingabe des Beters in den Willen Gottes zum Inhalt hat.
Sollten Sie Fragen zur Gebetspraxis haben, wenden Sie sich gern an unsere dazu von der Stiftung Ruhegebet ausgebildeten und natürlich selbst im Ruhegebet erfahrenen Begleitenden im Ruhegebet in Ihrer Nähe.
Alle Kontaktdaten finden Sie unter: Begleitende im Ruhegebet
Mit den besten Segenswünschen und im Namen aller Begleitenden
Angelika Teresa Oehlke
Das Ruhegebet wird auch in Italien immer bekannter und beliebter…
Auf Anfrage von Dr. Daniele Piccini, ACI Stampa in Rom, entstand ein interessantes Interview für die italienischen Medien.
ACI Stampa ist eine Partnerin von CNA Deutsch. Herzlichen Dank!
„Con la preghiera di quiete Dio pianta un seme di pace in noi“
Angelika Teresa Oehlke spiega i benefici di questa pratica paleocristiana
https://www.acistampa.com/story/28579/con-la-preghiera-di-quiete-dio-pianta-un-seme-di-pace-in-noi
Pater Cyrill Greiter O.Cist neuer Abt vom Zisterzienserstift Stams

(Foto: li. Abt Vinzenz, re. Abt Cyrill)
Abt Cyrill gehört seit 10 Jahren zu den Begleitern im Ruhegebet, ausgebildet von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff. Auch gehört er seit Jahren dem Vorstand der Stiftung Ruhegebet an.
Hier ein Mitschnitt der TV-Sendung Tirol today
https://www.tiroltoday.at/beitrag/der-neue-abt-vom-stift-stams/
Wir wünschen Abt Cyrill sowie der gesamten Gemeinschaft des Stifts Stams Gottes Segen und gratulieren sehr herzlich.
Hier auch einige Kurzimpulse (2 min.) von Pater Cyrill, die im Sender RAI Südtirol (Italien) ausgestrahlt wurden:
05.10.2024 – Wer sieht alles?
http://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1728159600
29.09.2024 – Der Traum vom Glück
http://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1727554800
28.07.2024 – Das Brot und der Glaube
https://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1722199800
21.07.2024 – Der Boden unter den Füßen
https://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1721594700
19.05.2024 – Der Esstisch
https://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1716151800
05.05.2024 – Wenn Gott wirklich kommen würde…
https://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1714942200
25.02.2024 – Glaube heißt Freiheit
https://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1708893900
18.02.2024 – Der kleine Nussbaum
https://www.raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ptv1708289400
„ins weite schweigen“ – Gedichte
Stille kann uns immer wieder etwas von Gottes Gegenwart erzählen. Diese Gegenwart ist der große Klang und der leise Ton in allem. Davon sprechen die Gedichte von Julia Kohler. Sie sind eine Einladung in Entdeckungsräume, eine Einladung, sich immer wieder der Welt zu öffnen.
den himmel betreten
immer
wieder unterwegs
aufsuchen
euchtender pfade
das licht
spiegelt die wolken
in die pfütze
dorthin setze ich
den fuß und
betrete den himmel
„ins weite schweigen“ ist das neue Buch mit Gedichten von Julia Kohler, unserer Begleiterin im Ruhegebet.
Erschienen ist das Taschenbuch im Echter Verlag, ISBN: 978-3-429-05998-9
Christophorus und der Hundskopf
Gutes sprechen
Neu!!
Peter Dyckhoff
Gutes sprechen
Gutes sprechen ist Voraussetzung für ein vertrauensvolles, friedliches und freundliches Miteinander. Gutes sprechen ist auch Voraussetzung für eine konstruktive Kommunikation, die gegenseitiges Verstehen fördert. Warum greifen wir nicht auf die ältesten christlichen Erkenntnisse zurück, in der alle Weisheiten verborgen sind? So hilft Jesus der Ehebrecherin (siehe Titelbild), indem er sagt: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster
einen Stein auf sie.“
Jede Begegnung mit einem Menschen sollte zu einer Gottes- begegnung werden, die nicht vorher durch trennende und zerstörerische Negativität belastet wird. Auf allen Ebenen erfährt unser Leben durch Gutes sprechen eine Wende, die es wertvoller und lebenswerter macht.
Peter Dyckhoff schreibt über sein Buch:
„Es war schon immer mein Anliegen, einmal etwas zu veröffentlichen, was die Wichtigkeit des achten Gebotes herausstellt: Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen. Vielleicht wegen der negativen Beispiele, die ein solches Buch auch enthalten muss,
schob ich die Verwirklichung immer wieder hinaus und widmete mich anderen Themen. Doch jetzt schien mir der rechte Zeitpunkt da zu sein, eine Schrift mit dem Titel Gutes sprechen zu verfassen, um möglichst vielen Menschen dieses Thema bewusst zu machen – vor allem aber sie zu sensibilisieren. Schlecht über andere zu reden und ein vorschnelles Urteil sowohl in Gedanken als auch in Worten zu fällen, ist weit verbreitet. Die negativen Impulse sind in der Regel so schnell da, sie überfallen uns förmlich, sodass kaum eine Handhabe zur Verfügung steht, sie nicht zuzulassen oder etwas Gutes an ihre Stelle zu setzen.
Es ist außerordentlich wichtig, zu erfahren oder sich daran zu erinnern, wie wir durch, mit und in Christus Wege und Mittel geschenkt bekommen, uns gegen die hässlichen Einflüsterun- gen zu wehren und ihnen nicht zu erliegen. Ein dringendes Anliegen dieses Buches besteht darin, eine praktische Gebetsweise gegen widergöttliche Kräfte, die uns von der Nächsten- und Gottesliebe abhalten oder sie gar in uns zerstören möchten, bewusst und anwendbar zu machen.“
Gutes sprechen
Geb., 272 Seiten, mit 23 Abbildungen
und Lesebändchen, 13,5 x 20,5 cm
€ 19,95 (D), € 20,50 (A)
ISBN 978-3-947931-49-1
MEDIA MARIA Verlag
Zu beziehen in allen Buchhandlungen
und bei www.media-maria.de.
Älter werden mit Zuversicht
Geheimnis des Rosenkranzes
Das Ruhegebet: Fragen und Antworten
Eine weitere Buchvorstellung von Hans Jakob Bürger (CNA deutsch)
https://de.catholicnewsagency.com/article/ruhegebet-fragen-und-antworten-1524
Der Sehnsucht der Seele folgen
EINFÜHRUNG IN DAS RUHEGEBET
Peter Dyckhoff gibt seine Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten in Buchform weiter
Peter Dyckhoff hat in seinen 50 Jahren als Beter und Ausbilder des „Ruhegebets“ Erfahrungen gesammelt, die er oder andere mit dieser urchristlichen Gebetsform gemacht haben. Aus der Beantwortung der häufigsten Fragen und der Behandlung der Stellen, an denen die meisten Schwierigkeiten und Hemmungen auftreten, ist eine praktisch angelegte Einführung in das Ruhegebet geworden, die sich auch für Fortgeschrittene eignet.
Fragen und Antworten zum Ruhegebet – Buchvorstellung im Hörfunk
Fragen und Antworten zum Ruhegebet. Buchvorstellung mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff
Hier eine Hörfunksendung bei Radio Maria, Schweiz
https://www.radiomaria.ch/?info=202110051400&title=Spiritualität
„Euer Herz sei ohne Angst“ von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Passend zum Festtag „Christi Himmelfahrt“
Himmelfahrt: Der Abschied Jesu von dieser Erde führte seine Jünger in große Angst. Doch bei der Himmelfahrt werden sie gewiss: Der Weg ist gebahnt, wir leben unter offenem Himmel.
Von Peter Dyckhoff
Wie die Seele Jesu in der Ölbergstunde aufgewühlt und von Angst durchzogen war, so muss auch die Ankündigung seines Scheidens aus dieser Welt auf die Jünger gewirkt haben. Durch den Abschied Jesu droht den Jüngern die Angst vor dem Alleinsein, weil sie allein in der Welt leben müssen, wo sie keine Bleibe haben.
Die Jünger wie auch wir werden vom scheidenden Jesus aufgefordert zu glauben, weil uns die Welt der Finsternis durch ihren Hass die Geborgenheit in Jesu mystischer Gegenwart und in seinem Wort streitig machen will. Jesus verspricht den Jüngern und damit auch uns ein angstfreies Herz, wenn wir vertrauen und ihm glauben. Die Erschütterung des Herzens und damit die Angst ist das Gegenteil von Glauben. Wodurch kann es zu einer solchen Erschütterung des Herzens kommen? Durch die Verlockungen der Welt, durch Anfeindungen, falsche Entscheidungen und durch die »Abwesenheit« Jesu Christi. Diese Einbrüche in das menschliche Leben können so tief gehen, dass das Innerste, das Herz, davon betroffen wird. Gibt das Herz dieser Verunsicherung nach, entsteht Angst im Menschen. Auf ganz besondere Weise trägt die »Abwesenheit« Jesu zur Verunsicherung des Herzens und der sich daraus ergebenden Angst bei.
Wir sollten um diese Zusammenhänge wissen, dürfen uns aber von der Angst nicht bestimmen lassen, sondern müssen Jesus Christus in unserem Herzen den Vorrang geben. Ein festes Vertrauen auf den Herrn wirkt der Erschütterung des Herzens entgegen. Auch die aus dem Gebet gewonnene innere Ruhe und die Festigkeit im Glauben tragen zur Überwindung der Angst bei.
Wie soll es weitergehen? Mit dieser Situation und mit dieser Frage sind wir nicht allein. Die Jünger Jesu tragen sich mit ähnlichen Gedanken. Sie ahnen, dass Unheil bevorsteht, wenn Jesus sein Leiden voraussagt und dann als Auferstandener zum Vater heimkehrt. Sie müssen sich damit abfinden, dass sie allein gelassen werden. Es machen sich Angst und Verwirrung breit. Wie sollen wir den Weg kennen?
Der Herr überlässt uns nicht einfach unserem Schicksal, sondern zeigt einen Weg auf, indem er auf sich selbst weist, auf seinen Weg, den er geht. Wie sieht dieser Weg für uns aus? Befreit er uns von unserer Lebensangst? Die Antwort auf diese Frage ist der Herr selbst – und diese Antwort ist die Wahrheit. Man kann sie schauen. Jesus selbst ist – uns voraus – diesen Weg gegangen. Wenn wir diesen Weg betrachten, stellen wir fest: Er ist kein Ausweg, sondern sein Weg führt durch die oft bittere Wirklichkeit dieser Welt hindurch auf ein Ziel hin. Doch zunächst führt der Weg ans Kreuz. Auf diesem Weg hat auch Jesus Angst. Er fühlt, was es heißt, verlassen zu sein, ohnmächtig und scheinbar ohne Hoffnung: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Aber gerade inmitten dieses Dunkels, trotz aller Hoffnungslosigkeit und Zerstörung, bleibt ein unerschütterlicher Halt, eine Gewissheit in aller Lebensangst: Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist. Der Vater führt ins Leben, und er lässt nicht nur seinen eingeborenen Sohn Jesus Christus auferstehen, sondern auch uns. In die Auferstehung führt also der Weg, den uns Jesus weist. Dies ist weder Theorie noch irgendeine Ideologie, sondern das ist sein Leben. Darum gilt: Euer Herz sei ohne Angst. Wir dürfen aus der Garantie seines eigenen Lebens dieser Einladung folgen und ihm grenzenlos vertrauen.
Jesus kannte die Menschen, besonders die Menschen in ihrer Angst und in ihrer Sehnsucht nach Zuwendung, indem er selbst in die äußerste menschliche Angst hineingegangen ist. Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat er sie verwandelt in eine bleibende Freude. Euer Herz sei ohne Angst – in diesem Wort ist der Auferstandene ganz gegenwärtig.
Auszug aus P. Dyckhoff: Euer Herz sei ohne Angst. Media Maria Verlag 2020.
Geistliche Impulse mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff in Funk- und Fernsehen
Die aktuellen Sendetermine finden Sie hier unter: https://ruhegebet.de/category/vortragsveranstaltungen
Neu: „Umarmung Christi“ von Peter Dyckhoff
Der Autor stellt mit dem „Würzburger Kreuz“ aus dem 14. Jahrhundert ein ganz besonderes Kreuz vor, das nur wenige kennen. Das Wesentliche besteht darin, dass uns der Herr vom Kreuz her liebend entgegenkommt und uns umarmen möchte. Wenn wir eine Kreuzeslast zu tragen haben, möchte er sie mittragen.
Die Texte dieses Buches versuchen das zu deuten, was vielleicht beim ersten Hinsehen unerkannt bleibt. Die meisten Kreuzesdarstellungen zeigen den leidenden Herrn oder gar den Auferstandenen als „Christ König“. Beim „Würzburger Kreuz“ neigt sich Christus mit seinen Wundmalen dem Betrachter zu und zeigt jedem Menschen, wie sehr er ihn liebt – und das in jeglicher Lebenssituation. Christus ist in seiner Zuwendung zu den Menschen aktiv und schaut den geheimnisvollen Jemand an, den er umarmt.
Ein Buch zum Lesen und zum Schauen, ein Buch zur Vertiefung unseres Glaubens, das auch da weiter zu uns spricht, wo keine Worte mehr zu finden sind.
„Umarmung Christi“ von Peter Dyckhoff
Fe-Verlag Kißlegg
ISBN 978-3-86357-300-3
128 Seiten, 14 ganzseitige Farbbilder
Leseband, große Schrift
12,00 €
Hier ein Interview zum Buch mit dem Autor Pfarrer Dr. Dyckhoff:
https://www.radiomaria.ch/de/podcasts?combine=umarmung&info=202104281830&title=De-Abig-uf-Radio-Maria
Euer Herz sei ohne Angst – 04
Euer Herz sei ohne Angst – 03
Euer Herz sei ohne Angst – 02
Euer Herz sei ohne Angst – 01
Nachfolge Christi – Geistlich leben nach Thomas von Kempen
»Die Nachfolge Christi« von Thomas von Kempen ist nach der Bibel das am weitesten verbreitete christliche Buch. Es ist ein Wegweiser für das persönliche christliche Leben und ist von Pfr. Dr. Peter Dyckhoff in die heutige Sprache „übersetzt“ worden. In der heutigen Sendung fahren wir weiter mit dem 2. Buch: Hinführung zu einem verinnerlichten Leben – Der innere Wandel.
Pfr. Dr. Peter Dyckhoff ist Priester und erfolgreicher Buchautor. Zwölf Jahre lang war er Geschäftsführer eines mittelständigen Unternehmens, danach Wallfahrts- und Krankenhausseelsorger in Kevelaer, Gemeindepfarrer im Bistum Hildesheim sowie Referent und Exerzitienleiter in zahlreichen Bildungseinrichtungen. Er promovierte über das christliche Ruhegebet.
Hörfunk-Beiträge bei Radio Maria mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff zum Buch „Nachfolge Christi“
Sendung vom 27.03.2020
https://www.radiomaria.ch/de/programm/tagesprogramm?info=202003272015&title=Abendsendung
Sendung vom 24.04.2020
https://www.radiomaria.ch/de/programm/tagesprogramm?info=202004242015&title=Abendsendung
Sendung vom 26.06.2020
https://www.radiomaria.ch/de/podcasts?info=202006262015&title=Abendsendung
Sendung vom 31.07.2020
https://www.radiomaria.ch/?info=202007312015&title=Abendsendung
Sendung vom 30.10.2020
https://www.radiomaria.ch/de/podcasts?combine=dyckhoff&info=202010302015&title=Abendsendung
Sendung vom 27.11.2020
https://www.radiomaria.ch/de/podcasts?combine=dyckhoff&info=202011272015&title=Abendsendung
Sendung vom 11.12.2020
https://www.radiomaria.ch/?info=202012112015&title=Abendsendung
„Euer Herz sei ohne Angst“, ein Gespräch mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Eine Hörfunk-Sendung mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff bei Radio Maria:
https://www.radiomaria.ch/de/podcasts?combine=Euer+Herz+sei+ohne+angst&podcast=202011250740&title=Guete-Morge-bi-Radio-Maria
„Das Blaue Buch“ vom Loslassen und Wiederfinden
Marie Charlotte Dyckhoff und Peter Dyckhoff
Wiederauflage des bekannten und beliebten Buches
Peter Dyckhoff erzählt von seinem Weg zum Priesterberuf mit den Worten seiner Mutter.
Über das Persönliche hinaus wird an dieser besonderen Geschichte deutlich, dass Kinder ihre eigenen Wege gehen, und dass Eltern sie wiedergeschenkt bekommen, wenn sie losgelassen werden. Ein sehr persönliches, berührendes Buch über das Ringen zwischen bürgerlichem Beruf und geistlicher Berufung.
Nach ihrem Tod fand ich in ihrem Blauen Buch Aufzeichnungen und nicht abgesandte Briefe an mich, die von großer Leiderfahrung und am Ende von unendlichem Glück sprechen. Mein Leben, meine Fehlentscheidungen und letztlich meine Entscheidung,Priester zu werden, erschütterten Mutters Existenz nicht nur grundlegend, sondern sie führten auch später zu einem tiefen inneren Frieden in Gott. In schwersten Stunden ihres Lebens lernte sie auf äußerst leidvolle Weise das Loslassen von dem, was ihr in dieser Welt das Liebste war.“
Fe-Medienverlag
Hauptstraße 27
D-88353 Kißlegg
www.fe-medien.de
Paperback. 8,95 €
Best.-Nr. 00664
Hier finden Sie einen Beitrag zum Buch von Hans Jakob Bürger, CNA deutsch:
https://de.catholicnewsagency.com/article/die-mutter-und-der-priester-sohn-1150
Hier finden Sie aus der Hörfunk-Reihe „Lebenshilfe“ ein Gespräch mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff zum Blauen Buch bei Radio Maria deutsch (12.2020):
https://www.radiomaria.ch/?info=202012121000&title=Lebenshilfe
„Spiritualität gibt Antworten auf die Fragen des Lebens“
„Ohne Worte.“ Wie ein Gebet gelernt wird – Deutschlandfunk
Ein Gespräch von Andreas Brauns, Schellerten,
mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff und Angelika Teresa Oehlke über das Ruhegebet und wie man es einüben kann.
Sendung im Deutschlandfunk am Sonntag, den 24.05.2020
Ausgebildete Begleitende im Ruhegebet
Die hier aufgeführten Begleitenden im Ruhegebet sind aktive Christen und selbst Erfahrene im Ruhegebet.
Nach eigener mehrjähriger Gebetspraxis haben sie an einer fundierten Ausbildung unter der Leitung des Vorstandes der Stiftung Ruhegebet, nach der Tradition des Wüstenvaters Johannes Cassian (360-435) und den Vorgaben des im Ruhegebet sehr erfahrenen Pfarrers Dr. Peter Dyckhoff, teilgenommen. Damit sind sie zur Weitergabe des Ruhegebetes befähigt und fühlen sich dem Erhalt des Ursprungs dieser urchristlichen Gebetsweise verpflichtet. Jährlich bietet die Stiftung Ruhegebet den Begleitenden eine Fortbildung für diese Aufgabe im Ehrenamt an.
Die Stiftung Ruhegebet nimmt sich aktiv der Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt und Geistlichem Missbrauch an.
Gern beantworten die Begleitenden Ihre Fragen zur Gebetspraxis mit dem Ruhegebet. Auch bieten sie Ihnen die persönliche Einzeleinübung in das Ruhegebet an, einige von ihnen auch in Form eines Kompaktkursus an einem Wochenende in einer Kleingruppe. Nehmen Sie also gern mit einem der Begleitenden in Ihrer Nähe Kontakt auf!
Was erwartet Sie in einem Vertiefungskursus in das Ruhegebet? (bitte anklicken…)
Jeder Vertiefungskurs setzt die vorherige Teilnahme an einem Einübungskursus und das sich daran anschließende regelmäßige Ruhegebet (2 x täglich 20 min.) über einen Zeitraum von mindestens 1 Jahr voraus.
Die Inhalte der Vertiefungskurse bauen auf Gebetserfahrungen auf, die die Kursteilnehmer in diesem Jahr des konsequenten Betens bereits erfahren haben und geben ihnen Impulse zur Vertiefung und Hilfestellung bei aufgekommenen Fragen zur Gebetspraxis.
Hier finden Sie zu den Begleitenden
Kursinhalte
- mehrmals täglich gemeinsames Ruhegebet
- Textimpulse und Erfahrungsaustausch zum Ruhegebet in der Gruppe
- Zeiten der Ruhe und Stille zur Sammlung
- Teresa von Ávila und das Ruhegebet – „Aus der Quelle schöpfen“
Was Sie nicht erwartet
- Persönliche Situationsanalysen
- Erörterung individueller Probleme
- Allgemeine religiöse Diskussionen
- Körperübungen
- Erarbeitung oder Aufbereitung gruppendynamischer Prozesse
Voraussetzung zur Teilnahme: Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Kursabmeldungen die üblichen Stornierungsgebühren für Ihren Aufenthalt im jeweiligen Tagungshaus/Kloster an Sie weitergeben müssen.
Was erwartet Sie in einem Einübungskursus in das Ruhegebet? (bitte anklicken…)
Einübung in das Ruhegebet nach Johannes Cassian
Was erwartet Sie in einem Einübungskursus in das Ruhegebet?
Das Wissen um das Ruhegebet und seine Einübung entsprechen dem christlichen Gebetsweg des Johannes Cassian (360 – 435). Seine Gebetslehre wird in diesem Kompaktkurs von dazu ausgebildeten und selbst im Ruhegebet erfahrenen Begleitenden komprimiert und unserer Zeit entsprechend vermittelt. Sie sollten sich vor Beginn des Kursus ein klares Bild vom Inhalt und Ablauf machen können.
Hier finden Sie zu den Begleitenden im Ruhegebet
Was Sie erwartet
- Theoretische Hinführung zum Ruhegebet
- Praktische Anleitung zum Ruhegebet
Was Sie nicht erwartet
- Persönliche Situationsanalysen
- Erörterung individueller Probleme
- Allgemeine religiöse Diskussionen
- Körperübungen
- Erarbeitung oder Aufbereitung gruppendynamischer Prozesse
Worauf Sie sich freuen dürfen
- Sie lernen einen wertvollen alten christlichen Gebetsweg kennen, der lange Zeit vergessen war.
- Das Wissen bleibt nicht theoretische Theologie – es wird für Sie erfahrbar und entfaltet sich in Ihrem religiösen und beruflichen Leben.
- Das Ruhegebet wird im Kursus erlernt und eingeübt, die kontinuierliche Praxis – das Wesentliche – geschieht bei Ihnen zu Hause.
Hinweis:
Im Sinne eines Vorgesprächs bitten die Begleitenden bei der Anmeldung um die Beantwortung eines Fragebogens. Nach Erhalt des beantworteten Fragebogens wird die Teilnahme von den Sie Begleitenden bestätigt.
Voraussetzung zur Teilnahme: 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Kursabmeldungen die üblichen Stornierungsgebühren für Ihren Aufenthalt im jeweiligen Tagungshaus/Kloster an Sie weitergeben müssen.
Das Ruhegebet (6-teiliger Glaubenskurs)
Sie können diesen 6-teiligen Glaubenskurs gern auch als DVD bei der Stiftung Ruhegebet bestellen.
https://ruhegebet.de/ruhegebet-dvds
Das Ruhegebet ist eine urchristliche Gebetsform, die in der Stille und im Schweigen des Herzens die Anrufung Gottes zum Inhalt hat.
Sie geht zurück auf Johannes Cassian, der das Ruhegebet zum ersten Mal im vierten Jahrhundert praktizierte. Diese Form des stillen Gebets soll Menschen helfen, im Gebet den Körper und Geist zu stabilisieren und sich ganz auf Gott hin auszurichten. Pfarrer Peter Dyckhoff hat sich ausführlich mit der Praxis des Ruhegebets auseinandergesetzt.
In diesem 6-teiligen Glaubenskurs vermittelt er Grundlagen des Ruhegebets und stellt die einzelnen Schritte zur Umsetzung ausführlich dar.
Teil 1: Hinführung zum Ruhegebet
https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/278979-hinfuehrung-zum-ruhegebet
Teil 2: Einführung in die Gebetspraxis
https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/278980-einfuehrung-in-die-gebetspraxis
Teil 3: Anleitung zum Ruhegebet
https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/278981-anleitung-zum-ruhegebet
Teil 4: Sinn und Ziel des Ruhegebetes
https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/278982-sinn-und-ziel-des-ruhegebets
Teil 5: Schlüssel zur inneren Kraftquelle
https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/278983-schluessel-zur-inneren-kraftquelle
Teil 6: Johannes Cassian – Allgemeine Fragen
https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/278984-johannes-cassian-allgemeine-fragen
Bete ruhig – Wie hat Jesus gebetet? Gebetsschule mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff
Bete ruhig – Wie hat Jesus gebetet?
Eine Gebetsschule mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
https://www.radiomaria.ch/de/podcasts?combine=wie+hat+jesus+gebetet
In dieser letzten Sendung folgen wir dem letzten Kapitel aus dem Buch „Wie hat Jesus gebetet?“
Wir sollen dem Gebet 1 Std./Tag widmen, einen Raum des Schweigens und der Stille schaffen um die Erde mit dem Himmel in Verbindung zu bringen. Anbetung ist Ruhegebet, Staunen über die Menschwerdung Gottes. Gebetsgemeinschaft mit dem Vater lässt Gabe zur Aufgabe werden und der Einklang mit der Vorsehung und dem Willen Gottes schafft Einklang mit der Liebe Gottes.
Eine Hörfunksendung bei Radio Maria Schweiz
https://www.radiomaria.ch/?info=201906282015&title=Abendsendung
„Ausatmen und Loslassen“
Dieses Gebet hat sein Leben verändert. Peter Dyckhoff erklärt das Geheimnis des Ruhegebets.
Link zum Kurzvideo
https://www.youtube.com/watch?v=GmwAEKHI1tE
„Ich ließ meine Seele ruhig werden und still“ (Ps 131,2)
Zusammen mit Angelika Teresa Oehlke berichtet Pfr. Dyckhoff in diesen beiden Sendungen über seine jahrzehntelangen Erfahrungen mit dem Ruhegebet.
Das Ruhegebet (Teil 1)
Link zum Video
https://www.youtube.com/watch?v=yuGovRv-jA8&feature=emb_logo
Das Ruhegebet (Teil 2)
Link zum Video
https://www.youtube.com/watch?v=jP_dIoqlnRk&feature=emb_logo
„Bete ruhig“
Das Ruhegebet ist eine Antwort auf die tiefe Sehnsucht vieler Menschen nach Frieden und göttlicher Nähe.
„Das Ruhegebet kommt gerade in der Verkopfung der heutigen Zeit dem menschlichen Bedürfnis nach Ruhe und Selbstfindung im Dialog mit Gott entgegen.“ Pfr. Dr. Peter Dyckhoff
Im Alltag beten – wie geht das? Auch diejenigen, die die Freude am Beten verloren haben, werden ermutigt, den Alltag als Chance für ihr geistliches Leben neu zu entdecken.–
Sendung im Domradio zum Nachhören
Link zur Aufzeichnung der Hörfunksendung
https://www.domradio.de/audio/bete-ruhig-sendung-zum-nachhoeren
Geheimnis des Ruhegebetes
—
Das Ruhegebet neu entdecken – ohne viele Worte
Wer betet, braucht nicht unbedingt viele Worte. Es reichen ein kurzer Satz und die Bereitschaft, sich fallen zu lassen – in Gott. Der Theologe Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff hat diese Form des Betens in einer Lebenskrise kennengelernt. Sie hat sein Leben radikal verändert.
– Sendung im Deutschlandradio Kultur zum Nachhören
Link zur Aufzeichnung der Hörfunksendung
Das geistliche ABC des Franziskus von Osuna
Generalaudienz von Papst Franziskus am 16. Mai 2018
Hier finden Sie ein Interview von Mario Galgano, Radio Vatikan, mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff und einigen Lehrenden in Rom, anlässlich der Teilnahme an der Generalaudienz von Papst Franziskus und der Übergabe des neuen Buches „Das geistliche ABC des Franziskus von Osuna“ an Papst Franziskus:
https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2018-05/buchtipp-ruhegebet-peter-dyckhoff-audienz-franziskus.html#play
Ruhegebetsabende in Augsburg (Infos)
Regelmäßig stattfindende Ruhegebetsabende jeden ersten Freitag im Monat um 18:00 Uhr
Ruhegebet
In der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist und Zwölf Apostel findet regelmäßig ein Ruhegebet statt.
Alle, die das Ruhegebet beten, sind herzlich eingeladen. Vor der Gebetszeit gibt es eine kleine geistliche Hinführung und danach einen kurzen Austausch.
Ort: in der kalten Jahreszeit im Pfarrzentrum Heilig Geist,
wenn’s wärmer ist in der Seitenkapelle der Pfarrkirche Heilig Geist.
Leitung: Pfarrer Manfred Bauer
Begleiter im Ruhegebet
E-Mail: manfred.bauer(at)bistum-augsburg.de
Anmeldung:
Pfarrbüro Heilig Geist
Grüntenstraße 19
86163 Augsburg
Pfarrbüro: 0821-2628680
Ruhegebetstreffen in Kleve (Infos)
Regelmäßig stattfindende Ruhegebetstreffen in der Kapelle des St. Antonius-Hospitals, Albersallee 5-7, D- 47533 Kleve
jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 17.00 – 17.30 Uhr
http://www.kkle.de/ahk/seelsorge.html
Information und Kontakt:
Magdalene Hellwig
Begleiterin im Ruhegebet
Bonhoefferweg 8
D–47441 Bedburg-Hau
Tel.: 0049-(0)2821–69906
E-Mail: HellwigMagdalene@t-online.de
Ruhegebetsabende in Ludwigsburg (Infos)
Regelmäßig stattfindende Ruhegebetsabende in der Gemeinde zur Heiligsten Dreieinigkeit, Haus der Kirche
jeweils am 3. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeinde zur Heiligsten Dreieinigkeit
Haus der Kirche
Marktplatz 5 (Meditationsraum)
71634 Ludwigsburg
Information und Kontakt:
Wolfgang Klee
Begleiter im Ruhegebet
Tel.: 07141-14 17 375
E-Mail: ruhegebet(at)wolfgangklee.de
Ruhegebetstreffen in Mosbach (Infos)
Regelmäßig stattfindende Ruhegebetstreffen im Bildungszentrum Neckarelz (auch per Zoom)
http://www.bildungshaus-neckarelz.de
Information und Kontakt:
Christa Betzwieser
Begleiterin im Ruhegebet
Einsiedelweg 8
D-74821 Mosbach
Mobil: 0049-(0)172-722-1722
Email: christamalta@aol.com
Ruhegebetstreffen in Rodenberg / Deister (Infos)
jeweils am Freitag
Programm:
Ankommen – Ruhegebet – Geistlicher Impuls – Austausch
Veranstaltungsort:
Mariä Himmelfahrt
Am Anger 1
D-31552 Rodenberg
Information und Kontakt:
Diakon Günter Fichte
Begleiter im Ruhegebet
Pfarrbüro: 0049-(0)5723-94120
Ruhegebetsabende in Worms (Infos)
Begleiter im Ruhegebet
Ruhegebetstreffen online per Zoom (Infos)
Für bereits in das Ruhegebet eingeführte Betende
Liebe Freunde des Ruhegebetes,
für einige von Ihnen ist es aus verschiedenen Gründen vielleicht nicht so leicht möglich an einem der regionalen Ruhegebetstreffen teilzunehmen.
Für Sie soll dieses Ruhegebetstreffen im online-Format (per Zoom) eine mögliche Alternative sein, ersetzt aber keinesfalls ein regionales Treffen, dort wo sie durch die Begleitenden angeboten werden. Schauen Sie daher gern nach, ob es ggf. doch ein regelmäßiges Ruhegebetstreffen in Ihrer Nähe gibt.
Sollten Sie aber an einem online-Treffen interessiert sein, melden Sie sich gern und teilen mit, bei wem (Begleitende) Sie an einem Einübungskurs in das Ruhegebet teilgenommen haben und wann. Sie erhalten dann einen Einladungslink für das nächste Ruhegebetstreffen und weitere Informationen zur Teilnahme.
Geplanter Ablauf:
– Begrüßung
– gemeinsames Ruhegebet
– geistlicher Impuls zur Vertiefung in das Ruhegebet
– Austausch, Fragen und Antworten zum Ruhegebet
1. Gruppe: In der Regel am 1. Montag im Monat um 19:30 Uhr
2. Gruppe: In der Regel am 4. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Benediktineroblatin an der Abtei Mariendonk
Geistliche Leiterin
Begleiterin im Ruhegebet
E-Mail: angelika.oehlke(at)t-online.de
3. Gruppe: Jeden Dienstag um 19:00 Uhr
Programm: Ankommen – Ruhegebet – Geistlicher Impuls – Austausch
Anmeldung:
Wolfgang Klee
ehrenamtlicher Passantenseelsorger Domkirche St. Eberhard, Stuttgart
Begleiterin im Ruhegebet
71634 Ludwigsburg
Tel. 0049 (0)7141-1417375
E-Mail ruhegebet(at)wolfgangklee.de
Vertiefungstreffen in das Ruhegebet – CH–9230 Flawil, Evang.-meth. Kirche
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– Besuch eines Einübungskurses vor kurzer oder längerer Zeit
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
Termine:
Samstag, 6. September 2025 von 9.30 h – 12.30 h
Samstag, 22. November 2025 von 9.30 h – 12.30 h
Programm
– Eintreffen ab 9 Uhr: Kaffee, Tee und Zopf
– Beginn: 9.30 Uhr
– Biblischer Impuls
– Gemeinsames Beten des Ruhegebetes
– Erfahrungsaustausch
Kursleitung:
Anna Keller-Roth
Irene Weideli
beide sind Begleiterinnen im Ruhegebet
Mindestteilnehmerzahl: 5 Teilnehmer/-innen
Veranstaltungsort:
Evang.-meth. Kirche
Riedernstr. 13
CH-9230 Flawil
Kosten:
Kursgebühr: freiwilliger Unkostenbeitrag
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Anmeldung:
Anna Keller-Roth
Riedernstr. 26, 9230 Flawil
Tel. 0041-71-393-53-18
Mail: kelleranna(at)thurweb.ch
oder
Irene Weideli
Waldeggstr. 7, 9500 Wil
Tel. 0041-71 912 29 67
Mail: iweideli.ruhegebet(at)bluewin.ch
Vertiefungstag in das Ruhegebet – D-71634 Ludwigsburg
Termine:
Samstag, 06. Sept. 2025 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, 06. Dez. 2024 09:00 bis 12:30 Uhr
Programm
– Ankommen ab 9:00 Uhr: Kaffee, Tee und Zopf
– Beginn: 9.30 Uhr: Impuls und Austausch
– Gemeinsames Ruhegebet
Kursleitung:
Wolfgang Klee
Begleiter im Ruhegebet
Veranstaltungsort:
Haus der Kath. Kirche
Marktplatz 5
71634 Ludwigsburg
Kosten:
Kursgebühr: freiwilliger Unkostenbeitrag
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Anmeldung:
Wolfgang Klee
Begleiter im Ruhegebet
ehrenamtlicher Passantenseelsorger
Vertiefungstag in das Ruhegebet – D-74821 Mosbach
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– Besuch eines Einübungskurses vor kurzer oder längerer Zeit
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
Termine:
Samstag, 13. September 2025 09:30 bis 16:00 Uhr
Programm und Elemente des Vertiefungstages:
– Eintreffen ab 9:30 Uhr – Kaffee, Tee und Zopf
– Beginn: 10.00 Uhr
– Biblischer Impuls
– Erfahrungsaustausch
– Mittagessen mit eigenen Lunchpaketen
– Fragen und Antworten
– Gemeinsames Beten des Ruhegebetes
Wir bitten alle Kursteilnehmer/-innen sich ein eigenes Lunchpaket für die Mittagspause mitzubringen, Getränke sind vorhanden.
Kursleitung:
Christa Betzwieser
Wolfgang Klee
beide sind Begleitende im Ruhegebet
Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer/-innen
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum Mosbach im Ökumenischen Zentrum
Neuburgstraße 10
D-74821 Mosbach
https://www.bildungszentrum-mosbach.de/
Kosten:
Kursgebühr: freiwilliger Unkostenbeitrag
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Anmeldung:
Wolfgang Klee
71634 Ludwigsburg
0049 (0)7141 1417 375
E-Mail ruhegebet(at)wolfgangklee.de
Vertiefung in das Ruhegebet – D-94557 Benediktinerabtei St. Mauritius, Niederalteich
Termin:
Freitag, 24. Oktober 2025, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 26. Oktober 2025, 13:00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:– Vorherige Teilnahme an einem Kursus zur Einübung in das Ruhegebet
– danach mind. 1 Jahr regelmäßiges Beten des Ruhegebetes 2 x täglich.
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
s. auch weitere Informationen…
Inhalt und Gestaltung des Kurses:
– Die Vertiefung des Ruhegebetes in Stille und Rückzug
– spirituelle Impulse zur Vertiefung in das Ruhegebet
– Fragen / Antworten zur Gebetspraxis
– Vertiefung in Hingabe und Vertrauen durch Schweigen
– Gastfreundschaft und Atmosphäre im Kloster erfahren
Kursleitung:
Dipl. theol. Sr. Maria Grazia Walther
Begleiterin im Ruhegebet
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Begleiterin mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Veranstaltungsort:
Benediktinerabtei St. Mauritius
Mauritiushof 1
94557 Niederalteich
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Kursmaterial): 50,00 €
Tagungskosten-/Umlage: 60,00 €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer/DU/WC inkl. Vollpension: 159,00 €
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Anmeldung und Information:
Dipl.-Theol. Sr. Maria-Grazia Walther
Tel.: 0174 87 40 538
E-Mail: Cassian.Ruhe-gebet(at)web.de
____________
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Kursabmeldungen die üblichen Stornierungsgebühren für Ihren Aufenthalt im jeweiligen Tagungshaus/Kloster an Sie weitergeben müssen.
Vertiefung in das Ruhegebet – D-86941 Erzabtei St. Ottilien, St. Ottilien
Termin:
Freitag, 31. Oktober 2025, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 02. November 2025, 13:00 Uhr
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– Vorherige Teilnahme an einem Kursus zur Einübung in das Ruhegebet
– danach mind. 1 Jahr regelmäßiges Beten des Ruhegebetes 2 x täglich.
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
s. auch weitere Informationen…
– Die Vertiefung des Ruhegebetes in Stille und Rückzug
– spirituelle Impulse zur Vertiefung in das Ruhegebet
– Fragen / Antworten zur Gebetspraxis
– Vertiefung in Hingabe und Vertrauen durch Schweigen
– Gastfreundschaft und Atmosphäre im Kloster erfahren
Kursleitung:
Dipl. theol. Sr. Maria Grazia Walther
Begleiterin im Ruhegebet
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Begleiterin mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Veranstaltungsort:
Erzabtei St. Ottilien
86941 St. Ottilien
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Kursmaterial): 50,00 €
Tagungskosten-/Umlage: 60,00 €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer/DU/WC inkl. Vollpension: 195,00 €
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Anmeldung und Information:
Dipl.-Theol. Sr. Maria-Grazia Walther
Tel.: 0174 87 40 538
E-Mail: Cassian.Ruhe-gebet(at)web.de
____________
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Kursabmeldungen die üblichen Stornierungsgebühren für Ihren Aufenthalt im jeweiligen Tagungshaus/Kloster an Sie weitergeben müssen.
Jahrestreffen für Erfahrene im Ruhegebet – D-56428 Kloster Maria Hilf, Dernbach/Westerwald
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– Vorherige Teilnahme an einem Kursus zur Einübung in das Ruhegebet
– danach mind. 1 Jahr regelmäßiges Beten des Ruhegebetes 2 x täglich.
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
s. auch weitere Informationen…
Termin:
Donnerstag, 13. November 2025, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 16. November 2025, 13:00 Uhr
Kursleitung:
Angelika Teresa Oehlke
Begleiterin im Ruhegebet
Benediktineroblatin, Geistliche Leiterin
Gruppengröße:
Mindestteilnehmerzahl 6 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Veranstaltungsort:
Kloster Maria Hilf (Bistum Limburg)
Katharina-Kasper-Straße 10
D-56428 Dernbach/Westerwald
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Kursmaterial): 50,00 €
Umlage/Tagungskosten: 35,00 €
3 Übernachtungen im ruhigen Einzelzimmer/DU/WC inkl. Vollpension: 196,00 €
(Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von 50,00 € erhoben und der Platz zur Teilnahme für Sie reserviert. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 12 Wochen vor der Veranstaltung möglich.)
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Infos, verbindliche Anmeldungen und Zimmerreservierungen (bis 4 Wochen vor Kursbeginn) bei:
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Tel. 02171-54049
E-Mail: angelika.oehlke(at)t-online.de
____________
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Kursabmeldungen die üblichen Stornierungsgebühren für Ihren Aufenthalt im jeweiligen Tagungshaus/Kloster an Sie weitergeben müssen.
Ruhegebetswochenende – 92334 Benediktinerabtei Plankstetten, Berching
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– mind. 1 Jahr regelmäßiges Beten des Ruhegebetes 2 x täglich.
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
Termin:
Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr bis
Sonntag, 16. November 2025, 14:00 Uhr
Kursleitung:
Pater Josef Maria Böge OSB
Begleiter im Ruhegebet
Veranstaltungsort:
Benediktinerabtei Plankstetten
Klosterplatz 1
92334 Berching
https://www.kloster-plankstetten.de/gaeste-und-tagungshaus/
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Kursmaterial): 50,00 €
Tagungskosten-/Umlage: 25,00 €
Übernachtungen im Einzelzimmer mit Vollpension je nach Kategorie: ab 261,00 €
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Anmeldung und Zimmerbuchung:
Benediktinerabtei Plankstetten
- Buchung ausschließlich online: Kursprogramm 2025
- Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen unter 08462 / 206-201
und gaestehaus@kloster-plankstetten.de zur Verfügung
____________
Vertiefung in das Ruhegebet – D-44797 Zisterzienserkloster Stiepel (Bochum)
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– Vorherige Teilnahme an einem Kursus zur Einübung in das Ruhegebet
– danach mind. 1 Jahr regelmäßiges Beten des Ruhegebetes 2 x täglich.
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
s. auch weitere Informationen…
Inhalt und Gestaltung Vertiefungskurs
– mehrmals täglich Zeiten für das Ruhegebet
– geistliche Impulse und Austausch
– Fragen / Antworten zur Gebetspraxis
– Gemeinschaft im christlichen Glauben erleben
– Zeit zum Ruhe finden / Spaziergänge
– Gastfreundschaft und Atmosphäre im Kloster erfahren
– Einladung zur Mitfeier der Gottesdienste der Klostergemeinschaft
Termin:
Freitag, 05. Dezember 2025, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 07. Dezember 2025, 13:00 Uhr
Kursleitung:
Angelika Teresa Oehlke
Begleiterin im Ruhegebet
Benediktineroblatin, Geistliche Leiterin
Teilnehmerzahl: mind. 6 – max. 8 Teilnehmer
Veranstaltungsort:
Zisterzienserkloster Stiepel
Am Varenholt 9
44797 Bochum-Stiepel
https://www.kloster-stiepel.org
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Kursmaterial): 50,00 €
Tagungskosten/Umlagen: 10,00 €
2 x Übernachtung im Einzelzimmer/Dusche/WC, Vollverpflegung: 110,00 € *
(*Ordensleute können im Kloster Stiepel gratis zu Gast sein.)
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Infos, verbindliche Anmeldungen und Zimmerreservierungen (bis 4 Wochen vor Kursbeginn) bei:
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Tel. 02171-54049
E-Mail: angelika.oehlke@t-online.de
Kurstermine 2026
Ruhegebet-Exerzitien – A-5152 Benediktinerkloster Michaelbeuern (Österreich)
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– Vorherige Teilnahme an einem Kursus zur Einübung in das Ruhegebet
– danach mind. 1 Jahr regelmäßiges Beten des Ruhegebetes 2 x täglich.
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
s. auch weitere Informationen…
Bei Gott allein wird ruhig meine Seele
Ruhegebetexerzitien
Wer das Ruhegebet praktiziert, hat manchmal das Bedürfnis, sich zurückziehen und in Stille seine Gottesbeziehung zu intensivieren. Die Ruhegebetexerzitien kommen diesem Wunsch entgegen. Sie ermöglichen, den Alltag mit seinem hektischen Treiben hinter sich zu lassen, zur Ruhe zu kommen und sich der Gegenwart Gottes zu öffnen.
Elemente: Eucharistiefeier, Ruhegebet, Schweigen, Impuls, persönliche Schriftbetrachtung, Einzelgespräch, Bewegung im Freien nach eigenem Belieben.
Termin:
Mittwoch, 13. Mai 2026, 17:00 Uhr bis
Sonntag, 17. Mai 2026, 13:00 Uhr
Kursleitung:
Pater Dr. Clemens Koch OSB
Begleiter im Ruhegebet
Exerzitienbegleiter und Geistlicher Begleiter
Teilnehmerzahl: mind. 8 – max. 15 Teilnehmer
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Michaelbeuern 1
A-5152 Michaelbeuern
Österreich
http://www.abtei-michaelbeuern.at/exerzitienhaus/
Kosten:
Kursgebühr (incl. Kursmaterial): 85,00 €
4 x Übernachtungen mit Vollverpflegung: EZ 376,00 €
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Informationen und verbindliche Anmeldungen:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Tel. +43 (0) 6274-8116-50
E-Mail: bildungshaus(at)abtei-michaelbeuern.at
Jahrestreffen für Erfahrene im Ruhegebet – D-56428 Kloster Maria Hilf, Dernbach/Westerwald
Für bereits Erfahrene im Ruhegebet
Voraussetzungen zur Teilnahme:
– Vorherige Teilnahme an einem Kursus zur Einübung in das Ruhegebet
– danach mind. 2 Jahre regelmäßiges Beten des Ruhegebetes (2 x täglich)
– Mindestalter 18 Jahre
– normale psychische Belastbarkeit!
s. auch weitere Informationen…
Inhalt und Gestaltung des Jahrestreffens
– mehrmals täglich Zeiten für das Ruhegebet
– geistliche Impulse und Austausch
– Fragen / Antworten zur Gebetspraxis
– Gemeinschaft im christlichen Glauben erleben
– Zeit zum Ruhe finden / Spaziergänge
– Gastfreundschaft und Atmosphäre im Kloster erfahren
– Einladung zur Mitfeier der Gottesdienste der Klostergemeinschaft
Termin:
Donnerstag, 12. November 2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 15. November 2026, 13:00 Uhr
Kursleitung:
Angelika Teresa Oehlke
Begleiterin im Ruhegebet
Benediktineroblatin, Geistliche Leiterin
Gruppengröße:
Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Veranstaltungsort:
Kloster Maria Hilf
Dernbacher Schwestern ADJC
Katharina-Kasper-Straße 10
D-56428 Dernbach/Westerwald
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Kursmaterial): 60,00 €
Umlage/Tagungskosten: 35,00 €
3 Übernachtungen im ruhigen Einzelzimmer/DU/WC inkl. Vollpension: 184,00 €
(Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von 50,00 € erhoben und der Platz zur Teilnahme für Sie reserviert. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 12 Wochen vor der Veranstaltung möglich.)
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.) und bei wem Sie das Ruhegebet eingeübt haben, vielen Dank!
Anmeldung und Zimmerbuchung:
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Tel. 02171-54049
E-Mail: angelika.oehlke(at)t-online.de
____________
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Kursabmeldungen die üblichen Stornierungsgebühren für Ihren Aufenthalt im jeweiligen Tagungshaus/Kloster an Sie weitergeben müssen.
Das Ruhegebet einüben – D-86558 Hohenwart, OASE Steinerskirchen
Termin:
Freitag, 11. Juli bis Sonntag, 13. Juli 2025 (Beginn: 18:00 Uhr)
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch weitere Informationen…
Kursleitung:
Pfarrer Bernd Weidner
Begleiter im Ruhegebet
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt der Begleiter mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.)
Veranstaltungsort:
OASE Steinerskirchen
Bildungshaus der Herz-Jesu-Missionare
D-86558 Hohenwart
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD, Kursmaterial): 50,00 €
Ü/VP € 130,-
Anmeldung:
OASE Steinerskirchen
Bildungshaus der Herz-Jesu-Missionare
D-86558 Hohenwart
Tel. 08446-9201-0
E-Mail: info(at)oase-steinerskirchen.de
Das Ruhegebet einüben – CH-9230 Flawil, Evang.-meth. Kirche (Schweiz)
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch weitere Informationen…
Termin:
Samstag, 23. August 2025, Eintreffen 09:30 Uhr, Beginn um 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr und
Samstag, 13. September 2025, Eintreffen 09:30 Uhr, Beginn um 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Kursleitung:
Anna Keller-Roth
Irene Weideli
beide sind Begleiterinnen im Ruhegebet
Mindestteilnehmerzahl: 5 Teilnehmer/innen
(Nach Ihrer Anmeldung nehmen die Begleiterinnen mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Veranstaltungsort:
Evang.-meth. Kirche
Riedernstr. 13,
CH-9230 Flawil
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD, Kursmaterial): 90,00 SFR
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontakten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Anmeldung und weitere Informationen:
Anna Keller-Roth
Riedernstr. 26, 9230 Flawil
Tel. 0041-71-393-53-18 oder 0041-76-386-68-47
Mail: kelleranna(at)thurweb.ch
oder
Irene Weideli
Waldeggstr. 7, 9500 Wil
Tel. 0041-71-912-2967 oder 0041-79-735-8609
Mail: iweideli.ruhegebet(at)bluewin.ch
Das Ruhegebet einüben – D-76534 Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal (Baden-Baden)
Termin:
Freitag, 29. August 2025, 14:30 Uhr bis
Sonntag, 31. August 2025, 13:00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch weitere Informationen…
Kursleitung:
Dipl. theol. Sr. Maria Grazia Walther
Begleitende im Ruhegebet
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Kursleiterin mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer
.
Veranstaltungsort:
Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal
Hauptstraße 40
D-76534 Baden-Baden
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD, Kursmaterial): 50,00 €
Tagungskosten-/Umlage: 50,00 €
2 Übernachtungen im Einzelzimmer mit Waschbecken und Etagendusche/WC inkl. Vollpension: 174,00 €
Anmeldung und Information:
Dipl. theol. Sr. Maria-Grazia Walther
Tel.: 0174 87 40 538
E-Mail: Cassian.Ruhe-gebet(at)web.de
Das Ruhegebet einüben – D-44797 Zisterzienserkloster Stiepel, Bochum
Termin:
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 12. Oktober 2025, ca. 13:00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch: weitere Informationen…
Kursleitung:
Angelika Teresa Oehlke
Begleiterin im Ruhegebet
Benediktineroblatin, Geistliche Leiterin
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Begleiterin mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Veranstaltungsort:
Zisterzienserkloster Stiepel
Am Varenholt 9
44797 Bochum-Stiepel
https://www.kloster-stiepel.org
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD und Kursmaterial): 50,00 €
Tagungskosten/Umlage: 10,00 €
3 x Übernachtung im Einzelzimmer/Dusche/WC (barrierefrei auf Anfrage!), Vollverpflegung: 165,00 €
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Infos, verbindliche Anmeldungen und Zimmerreservierungen (bis 4 Wochen vor Kursbeginn) bei:
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Tel. 02171-54049
E-Mail: angelika.oehlke@t-online.de
Das Ruhegebet einüben – CH-9230 Flawil, Evang.-meth. Kirche (Schweiz)
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch weitere Informationen…
Termin:
Samstag, 25. Oktober 2025, Beginn um 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
und
Samstag, 29. November 2025, Beginn um 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Kursleitung:
Anna Keller-Roth
Irene Weideli
beide sind Begleiterinnen im Ruhegebet
Mindestteilnehmerzahl: 5 Teilnehmer/innen
(Nach Ihrer Anmeldung nehmen die Begleiterinnen mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Veranstaltungsort:
Evang.-meth. Kirche
Riedernstr. 13,
CH-9230 Flawil
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD, Kursmaterial): 80,00 SFR
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Namen, Vornamen, Jahrgang und Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Anmeldung und weitere Informationen:
Anna Keller-Roth
Riedernstr. 26, 9230 Flawil
Tel. 0041-71-393-53-18
Mail: kelleranna(at)thurweb.ch
Das Ruhegebet einüben – A-5152 Benediktinerkloster Michaelbeuern (Österreich)
Termin:
Freitag, 28. November 2025, 16.00 Uhr bis
Sonntag, 30. November 2025, 13.00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit, Beantwortung eines Fragebogens!
s. auch weitere Informationen…
Kursleitung:
Pater Dr. Clemens Koch OSB
Begleiter im Ruhegebet
Exerzitienbegleiter und Geistlicher Begleiter
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt der Begleiter mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Teilnehmerzahl: mind. 4 – max. 6 Teilnehmer
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Michaelbeuern 1
A-5152 Michaelbeuern
Österreich
http://www.abtei-michaelbeuern.at/exerzitienhaus/
Kosten:
Kursgebühr (Buch, DVD und Kursmaterial): 50,00 €
Umlage-/Tagungskosten: 15,00 €
2 Übernachtungen und Vollverpflegung im Kloster: 170,00 €
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Informationen und verbindliche Anmeldungen:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Tel. +43 (0) 6274-8116-50
E-Mail: bildungshaus(at)abtei-michaelbeuern.at
Das Ruhegebet einüben – D-86163 Augsburg
Termin:
Montag, 08.12.2025 bis Freitag, 12.12.2025 (jeweils 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr)
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch weitere Informationen…
Kursleitung:
Pfarrer Manfred Bauer
Begleiter im Ruhegebet
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt der Begleiter mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.)
Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer/innen
.
Veranstaltungsort:
Pfarrheim Heilig Geist
Zugang von der Salzmannstrasse 8
86163 Augsburg
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD, Kursmaterial): 50,00 €
Anmeldung:
Pfarrbüro Heilig Geist
Grünten Str. 19
86163 Augsburg
Tel. 0821/2628680
E-Mail: manfred.bauer(at)bistum-augsburg.de
Kurstermine 2026
Das Ruhegebet einüben – A-5152 Benediktinerkloster Michaelbeuern (Österreich)
Termin:
Freitag, 01. Mai 2026, 16.00 Uhr bis
Sonntag, 03. Mai 2026, 13.00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit, Beantwortung eines Fragebogens!
s. auch weitere Informationen…
Kursleitung:
Pater Dr. Clemens Koch OSB
Begleiter im Ruhegebet
Exerzitienbegleiter und Geistlicher Begleiter
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt der Kursleiter mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Teilnehmerzahl: mind. 4 – max. 6 Teilnehmer
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Michaelbeuern 1
A-5152 Michaelbeuern
Österreich
http://www.abtei-michaelbeuern.at/exerzitienhaus/
Kosten:
Kursgebühr (Buch, DVD und Kursmaterial): 60,00 €
Umlage-/Tagungskosten: 15,00 €
2 Übernachtungen und Vollverpflegung im Kloster: 188,00 €
Informationen und verbindliche Anmeldungen:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Tel. +43 (0) 6274-8116-50
E-Mail: bildungshaus(at)abtei-michaelbeuern.at
Das Ruhegebet einüben – D-51519 Exerzitienhaus Altenberg, Odenthal
Termin:
Donnerstag, 28. Mai 2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 31. Mai 2026, 13:00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch: weitere Informationen…
Kursleitung:
Angelika Teresa Oehlke
Begleiterin im Ruhegebet
Benediktineroblatin, Geistliche Leiterin
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Begleiterin mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Teilnehmerzahl:
Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Exerzitienhaus, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Veranstaltungsort:
Edith-Stein Exerzitienhaus Altenberg
Ludwig-Wolker-Straße
D-51519 Altenberg/Odenthal
Edith-Stein Exerzitienhaus Altenberg
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Kursmaterial Buch, DVD, Begleitheft, etc.): 60,00 €
3 Übernachtungen im ruhigen Einzelzimmer/DU/WC inkl. Vollpension: wird noch bekannt gegeben…
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Anmeldung und Zimmerbuchung:
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Tel.: 0049-(0)2171-54049
E-Mail: angelika.oehlke(at)t-online.de
____________________
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Kursabmeldungen die üblichen Stornierungsgebühren für Ihren Aufenthalt im jeweiligen Tagungshaus/Kloster an Sie weitergeben müssen.
Das Ruhegebet einüben – D-44797 Zisterzienserkloster Stiepel (Bochum)
Termin:
Donnerstag, 25. Juni 2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 28. Juni 2026, ca. 13:00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch: weitere Informationen…
Kursleitung:
Angelika Teresa Oehlke
Begleiterin im Ruhegebet
Benediktineroblatin, Geistliche Leiterin
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Begleiterin mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Veranstaltungsort:
Zisterzienserkloster Stiepel
Am Varenholt 9
44797 Bochum-Stiepel
https://www.kloster-stiepel.org
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD und Kursmaterial): 60,00 €
Tagungskosten/Umlagen: 10,00 €
3 x Übernachtung im Einzelzimmer/Dusche/WC, Vollverpflegung: 180,00 € *
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Verbindliche Anmeldungen (bis 4 Wochen vor Kursbeginn) bei:
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Tel. 02171-54049
E-Mail: angelika.oehlke@t-online.de
Das Ruhegebet einüben – A-5152 Benediktinerkloster Michaelbeuern (Österreich)
Termin:
Freitag, 27. November 2026, 16.00 Uhr bis
Sonntag, 29. November 2026, 13.00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit, Beantwortung eines Fragebogens!
s. auch weitere Informationen…
Kursleitung:
Pater Dr. Clemens Koch OSB
Begleiter im Ruhegebet
Exerzitienbegleiter und Geistlicher Begleiter
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt der Kursleiter mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Teilnehmerzahl: mind. 4 – max. 6 Teilnehmer
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Michaelbeuern 1
A-5152 Michaelbeuern
Österreich
http://www.abtei-michaelbeuern.at/exerzitienhaus/
Kosten:
Kursgebühr (Buch, DVD und Kursmaterial): 60,00 €
Umlage-/Tagungskosten: 15,00 €
2 Übernachtungen und Vollverpflegung im Kloster: 188,00 €
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Informationen und verbindliche Anmeldungen:
Exerzitienhaus
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Tel. +43 (0) 6274-8116-50
E-Mail: bildungshaus(at)abtei-michaelbeuern.at
Das Ruhegebet einüben – D-44797 Zisterzienserkloster Stiepel (Bochum)
Termin:
Donnerstag, 10. Dezember 2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 13. Dezember 2026, ca. 13:00 Uhr
Voraussetzung zur Teilnahme:
Mindestalter 18 Jahre, normale psychische Belastbarkeit!
Es besteht der Wunsch, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben und die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag 20 Minuten zu beten.
s. auch: weitere Informationen…
Kursleitung:
Angelika Teresa Oehlke
Begleiterin im Ruhegebet
Benediktineroblatin, Geistliche Leiterin
(Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Begleiterin mit Ihnen persönlichen Kontakt auf.).
Veranstaltungsort:
Zisterzienserkloster Stiepel
Am Varenholt 9
44797 Bochum-Stiepel
https://www.kloster-stiepel.org
Kosten:
Kursgebühr (inkl. Buch, DVD und Kursmaterial): 60,00 €
Tagungskosten/Umlagen: 10,00 €
3 x Übernachtung im Einzelzimmer/Dusche/WC, Vollverpflegung: 180,00 € *
Alle Teilnehmer/innen übernachten im Kloster, um ganz bewusst den Alltag einmal ganz hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille verweilen zu können.
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Kontaktdaten mit (Hausanschrift, Tel.Nr.), vielen Dank!
Verbindliche Anmeldungen (bis 4 Wochen vor Kursbeginn) bei:
Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
Tel. 02171-54049
E-Mail: angelika.oehlke@t-online.de
Nachfolge Christi – Geistlich Leben nach Thomas von Kempen
SPIRIT: Nachfolge Christi – Grundlagen für ein geistliches Leben-Folgen 1+2+3/4
SPIRIT – Christliche Impulse: Nachfolge Christi – Grundlagen für ein geistliches Leben-Folgen 1+2/4
Die „Nachfolge Christi“ ist eines der bedeutendsten Werke des Christentums. Es ist zwar schon vor 600 Jahren vom Augustiner Chorherren Thomas von Kempen geschrieben worden, doch die darin enthaltenen Hinweise zum Umgang mit Gott, mit sich und den anderen sind kostbar wie eh und je. In diesem ersten von vier Teilen erörtert Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff im Gespräch mit Anselm Blumberg die Grundlagen für ein geistliches Leben in Anlehnung an Thomas von Kempen.
Mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff, Buchautor und Exerzitienleiter
Moderation: Anselm Blumberg
Teil 1
SPIRIT: Nachfolge Christi – Grundlagen für ein geistliches Leben
Teil 2
SPIRIT – Christliche Impulse: Nachfolge Christi – Hinführung zu einem verinnerlichten Leben
Teil 3
SPIRIT: Nachfolge Christi – Begegnung mit Christus als Freund
Diese 4-teilige Sendereihe gibt es nun auch als Video-DVD.
Zu bestellen für 3,00 €, zzgl. Porto, bei:
Stiftung Ruhegebet
E-Mail: reimund.oehlke(at)t-online.de
Aufzeichnungen mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff – Radio Maria Deutschschweiz
RADIO MARIA Deutschschweiz:
Thema: „Bete ruhig“
Sie können die Sendungen auch im Podcast des Senders RADIO Maria nachhören, unter:
https://www.radiomaria.ch/de/podcasts?combine=bete+ruhig
Aufzeichnungen mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff bei K-TV
Katholisches Fernsehen bei K-TV:
https://www3.k-tv.org
Thema: „Sterben im Vertrauen auf Gott“
mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Sie finden die Sendung auch als Aufzeichnung von „Kirche in Not“, München, unter:
https://www.kirche-in-not.de/app/mediathek/play/sItem/0320002188
Aufzeichnungen mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff bei EWTN
Thema: „Sterben im Vertrauen auf Gott“
mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Sie finden die Sendung auch als Aufzeichnung von „Kirche in Not“, München, unter:
https://www.kirche-in-not.de/app/mediathek/play/sItem/0320002188
Aufzeichnungen mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff bei Bibel-TV
Im Allerseelenmonat November
Thema: „Sterben im Vertrauen auf Gott“
mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Sie finden die Sendung auch als Aufzeichnung von „Kirche in Not“, München, unter:
https://www.kirche-in-not.de/app/mediathek/play/sItem/0320002188
Still werden, sich Gott hingeben, empfangen
Aktuelle Ausgabe der Kirchenzeitung Erzbistum Köln 33-34/2019 (16.08.2019)
Pater Pio und das Ruhegebet (jetzt auch in spanischer Übersetzung)
Durch die Zeitschrift “Die Stimme Padre Pios” erfuhr Peter Dyckhoff, dass Pater Pio von Pietrelcino (1887-1968) das Ruhegebet betete, was durch viele seiner Briefe belegt ist.
Aus der Zeit von 1910 bis 1922 stehen uns 336 Briefe zur Verfügung, die Pater Pio an seine geistlichen Begleiter schrieb. Hinzu kommen noch 56 weitere Briefe. Dyckhoff zitiert die Stellen, die das Ruhegebet widerspiegeln und kommentiert sie.
Verlag Mensajero
Preis: 10,00 €
ISBN: 978-84-271-4526-9
Master of Arts in christlicher Spiritualität!
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Studium
Master of Arts in christlicher Spiritualität !
Sehr herzlich gratulieren wir Frau Anna Keller-Roth zum bestandenen berufsbegleitenden Masterstudium.
Wir freuen uns sehr und wünschen ihr für ihr weiteres Wirken – auch als Kursleiterin des Ruhegebetes – Gottes Segen und viel Freude an ihrem Dienst!
Oblation an der Abtei Mariendonk
Am 11. Juli 2020 (Gedenktag des hl. Benedikt) wurde Frau Angelika Teresa Oehlke als Oblatin in die Gemeinschaft der Schwestern der Benediktinerinnenabtei Mariendonk in Grefrath aufgenommen.
Wir gratulieren ihr dazu sehr herzlich und wünschen ihr auf ihrem geistlichen Weg als Oblatin und als Kursleiterin des Ruhegebetes Gottes reichen Segen!
Wolke des Nichtwissens
Neu!! von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Eintauchen in geistliches Leben
Ein Klassiker der spirituellen Literatur
Lebensnahe Anleitung zur Kontemplation
Erfahrungen der absoluten Nähe Gottes sind selten.
Den Weg dorthin beschreibt ein anonymer englischer Mönch im 14. Jahrhundert als Eintauchen in die „Wolke des Nichtwissens“. Die Wolke auf dem Berg, Sinnbild der Präsenz und Unverfügbarkeit Gottes, wird so zum Leitmotiv für geistlich lebendige Christen.
Ein Klassiker der geistlichen Literatur, den Peter Dyckhoff für seine Leser mit seiner Übertragung in eine zeitgemäße
Sprache ans Licht hebt. Er schreibt dazu:
„Wie Mose immer wieder vom Gipfel der Gotteserfahrung neu und tief beschenkt in das Tal zu den Seinen herabsteigen musste, so müssen auch wir neben unserem Beten in der vom Autor der ‚Wolke‘ beschriebenen Weise den Alltag bestehen. Dies wird
uns erfolgreich und gut gelingen, wenn wir immer wieder durch die ‚Wolke des Vergessens‘ in die ‚Wolke des Nichtwissens‘ eintauchen und reich beschenkt in unsere Alltagswirklichkeit zurückkehren.“
208 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
20,00 € (D) | 20,60 € (A)
Zu beziehen über jede Buchhandlung oder über https://www.herder.de
ISBN 978-3-451-38584-1
Pilgerreise nach Rom anlässlich seines 80. Geburtstages und Päpstlicher Segen für Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff und sein Wirken als Seelsorger und geistlicher Autor
Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff konnte auf Einladung von Erzbischof Gänswein während einer Generalaudienz auf dem Petersplatz in Rom am 14. November 2018 Papst Franziskus in einer persönlichen Begegnung sein neuestes Buch „Das geistliche ABC nach Francisco de Osuna“ überreichen.
Der Papst war sichtlich erfreut darüber, dass dieser fast vergessene spanische Mystiker, der Lehrer von Teresa von Avila war, wieder in die heutige Zeit geholt wurde. Wie viele andere Mystiker war auch Francisco de Osuna durch die Schriften des Johannes Cassian inspiriert.
Höhepunkt der Pilgerreise war die persönliche Begegnung mit dem Heiligen Vater und der Päpstliche Segen für Pfarrer Dyckhoff und sein Lebenswerk, die Weitergabe des Ruhegebetes.
Foto: © Servizio Fotografico – Vatican Media
Das kleine Buch vom Ruhegebet
von Pfarrer Dr. Dyckhoff
Das Ruhegebet geht auf die frühen Mönche zurück, die in den ersten christlichen Jahrhunderten versuchten, ihren Glauben konsequent zu leben. Was Peter Dyckhoff im »Kleinen Buch vom Ruhegebet« kompakt zusammen- gefasst präsentiert, ist die Summe seiner Erfahrungen als Beter, Kursleiter und Autor auf dem Gebiet des Ruhegebetes.
Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet er einen Gegenpol zur Hektik dieser Zeit: Einen Weg zur Ruhe, zur inneren Mitte, zu Gott.
In vielen Werken hat Peter Dyckhoff Wegweisung und Orientierung zum Ruhegebet gegeben – mit der vorliegenden Neuerscheinung fasst er die Summe seiner Erkenntnisse und Erfahrungen kompakt zusammen. Für interessierte Beter bietet er einen bewährten Leitfaden, anhand dessen sie sich für Gott und die Seele Zeit nehmen und sich selber tiefer erfahren können. Biblisch fundiert, von Johannes Cassian (360-435) geprägt: Auch für Fortgeschrittene ein Gewinn!
Peter Dyckhoff
Das kleine Buch vom Ruhegebet
136 Seiten / Kartoniert
€ 13,00 (D)
zu beziehen beim: Verlag Herder
ISBN 978-3-451-03269-1
Jetzt auch eine spanische Ausgabe!
Iniciación a la oración de quietud
Zu bestellen bei:
https://gcloyola.com/p/mensajero/espiritualidad/iniciacion-a-la-oracion-de-quietud/
Jetzt auch in einer italienischen Ausgabe! Zu bestellen bei: Amazon it
Ruhegebet – das Buch
Peter Dyckhoff
Das Ruhegebet ist eine Antwort auf die Sehnsucht vieler Menschen nach innerem Frieden und göttlicher Nähe. Die uralte christliche Gebetsweise, auch bekannt als „Herzensgebet“ oder „Jesusgebet“, wird von Peter Dyckhoff in ihrer ursprünglichen Form vorgestellt, so wie sie der Mönchsvater Johannes Cassian im vierten Jahrhundert lehrte. Johannes Cassian brachte den Hesychasmus, das ist das Gebet der Ruhe, als christliches Gebet ins Abendland. Diese frühe mönchische Spiritualität hat als eine Quelle christlichen Lebens ihre Bedeutung und Aktualität bis heute nicht verloren. Unsere christliche Gegenwart ist von tiefer Sehnsucht nach Verankerung im Glauben und Gotteserfahrung erfüllt und sucht nach alten christlichen Quellen mit überzeugenden und leicht gangbaren Wegen.
Das Buch ist das Standardwerk zur Einübung in diese einfache Gebetsweise, jetzt in neuer Ausgabe beim Katholischen Bibelwerk. Es ist leicht verständlich und für den täglichen Gebrauch geeignet.
NEUAUFLAGE
Format ca. 14 x 21 cm; ca. 208 Seiten; mit Leseband; gebunden.
(D) 14,95 € Katholisches Bibelwerk – ISBN 978-3-460-27175-3
Zu beziehen über jede Buchhandlung oder über www.bibelwerk-impuls.de
http://www.peterdyckhoff.de/buch28.html
Das Buch gibt es auch in einer spanischen Übersetzung (bei Amazon):
La práctica de la oración de quietud.
Ruhegebet – Fragen und Antworten
Ruhegebet – Fragen und Antworten
Viele Menschen erleben das Ruhegebet als Quelle der Gelassenheit und Weg zur Gottesbegegnung. Doch wie beginnt man das Ruhegebet am besten, was gilt es zu beachten, wenn im Gebet Irritationen auf kommen?
Peter Dyckhoff geht auf viele der Fragen, die ihn in seiner langjährigen intensiven Beschäftigung mit dem Ruhegebet erreicht haben, ein und schöpft aus seiner reichen Erfahrung als Gebetslehrer. Die Fragen beantwortet er tiefgehend, aber prägnant – für Anfänger und Fortgeschrittene ein Gewinn!
Seit fünfzig Jahren sammle ich die Erfahrungen, die ich mit mir selbst und mit anderen zum Ruhegebet gemacht habe, schreibe sie auf, schaue sie immer wieder durch und ergänze sie. So konnte ich über einen langen Zeitraum feststellen, welche Fragen am häufigsten gestellt wurden, an welcher Stelle die meisten Schwierigkeiten und Hemmungen auftraten, und immer wieder – an erster Stelle stehend – durfte ich miterleben, welch wunderbare Ver änderungen bei den Betenden durch das Ruhegebet auftraten. Das Ruhegebet wurde nach und nach zu meiner Lebensaufgabe.
PETER DYCKHOFF
384 Seiten, gebunden
mit Schutzumschlag und Leseband
€ 26,00
Verlag HERDER
ISBN 978-3-451-38486-8
Zu beziehen in allen Buchhandlungen und bei www.herdershop24.de.
Fragen und Antworten zum Ruhegebet. Buchvorstellung mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff
bei Radio Maria, Schweiz
Geheimnis des Ruhegebetes
Peter Dyckhoff
Wie ist es möglich, dass eine einfache Gebetweise wie das Ruhegebet so große Wirkung zeigen kann? Viele Menschen haben niemals Beten gelernt oder haben es durch ihre Lebensumstände wieder verlernt. Es gibt aber auch viele Menschen, die von der Kraft des Betens überzeugt sind, da sie wunderbare Erfahrungen mit dem Ruhegebet gemacht haben.
Der Autor berichtet, aus welchen Tiefen ihn das Ruhegebet wieder ins Leben führte. Was ist das eigentliche Geheimnis des Ruhegebetes? Dieser Frage wird nachgegangen, um vielen Menschen den Zugang zu dieser alten und einfachen Gebetsweise zu eröffnen und um allen Menschen, die das Ruhegebet beten, Unterstützung, Ermutigung auf ihrem Lebens- und Glaubensweg zu geben und ihnen neue Perspektiven des Betens zu eröffnen.
Mit zahlreichen Vignetten, 12,5 x 20,5 cm | 432 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
(D) 24,00 € Verlag Herder – ISBN 978-3-451-37528-6
Zu beziehen in allen Buchhandlungen und bei www.herdershop24.de.
http://www.peterdyckhoff.de/buch41.html
Ruhegebet – DVDs
Peter Dyckhoff
Sechsteilige Sendereihe mit einem vorgeschalteten Gespräch von je 30 Minuten über das Ruhegebet.
Kompakt-Kursus auf zwei DVDs: 12,00 €
Die Kassette erhalten Sie bei:
Stiftung Ruhegebet
Reimund Oehlke, Materialversand
Theodor-Gierath-Str. 31
51381 Leverkusen
E-Mail: reimund.oehlke@t-online.de
Das Ruhegebet einüben – DVDs
Peter Dyckhoff
Das DVD-Set „Das Ruhegebet einüben“ beinhaltet vier DVD’s von je 60 Minuten Länge. Pfarrer Peter Dyckhoff ist im Gespräch mit Dipl. Theol. Waltraud Edelmann. DVD-Set (4 DVDs): 12,00 Euro
Die Kassette erhalten Sie bei:
Stiftung Ruhegebet
Reimund Oehlke, Materialversand
Theodor-Gierath-Str. 31
51381 Leverkusen
E-Mail: reimund.oehlke@t-online.de
Ohne viele Worte. Das Ruhegebet neu entdecken im Deutschlandfunk – Audio-CD
von Andreas Brauns, Schellerten
Deutschlandradio Kultur
FEIERTAG
07.08.2016
„Man braucht für dieses Gebet gar nichts. Im Ruhegebet darf ich mich einfach fallen lassen. Und das ist eine Methode, wo ich mich wirklich auch fallen lasse.
Es ist nicht nur: Ich will mich fallen lassen, ich will nichts tun. Sondern:
Ich tue dann wirklich nichts. Es geschieht ganz von selbst.“
Peter Dyckhoff
Als Audio-CD im Shop erhältlich. Preis: 5,00 €
Bete ruhig – DVD
Im Haus Sankt Ulrich, Augsburg, stellt Peter Dyckhoff das Ruhegebet nach Johannes Cassian (4. Jh.) vor – ein Gebet aus der christlichen Tradition.
Dauer: 98 Minuten
Eine uv media production der Mediengruppe
Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Als DVD im Shop erhältlich. Preis: 8,00 €
SPIRIT „Ich ließ meine Seele ruhig werden und still“ (Ps 131,2) – Das Ruhegebet – DVD
mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff und Angelika Teresa Oehlke
Moderation: Dr. Anselm Blumberg
Eine Aufzeichnung von zwei Sendungen von „Kirche in Not“, ACN Deutschland, 11/2016
Als DVD im Shop erhältlich. Preis: 8,00 €
Weitere geistliche Literatur von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Neu!! Christophorus – Weg der Wandlung
von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Welche Botschaft vermittelt Christophorus uns heute?
Den oft vergessenen Heiligen finden wir fast nur noch auf Medaillen im Auto oder am Schlüsselbund. Kaum jemand kann jedoch sagen, warum er von Gläubigen und auch Nichtgläubigen als Schutzbegleiter gesehen wird.
Das Leben des Christophorus zeigt einen erlösenden Weg der äußeren und inneren Wandlung. Sein Leben macht deutlich, dass religiöses Leben nicht nur aus Gebet besteht, sondern auch aus aktivem Tun – auch für andere.
Die Texte und reichhaltigen Bilder möchten, dass wir uns Zeit nehmen, das Geheimnis des Christophorus stufenweise zu entschlüsseln und im eigenen Leben anzuwenden. Wie jeder Weg so muss auch dieser immer neu korrigiert werden, wenn er zur Sackgasse wird und wir anstatt Christus dem Widergöttlichen dienen.
Christophorus – Weg der Wandlung
NEU!!
von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Welche Botschaft vermittelt Christophorus uns heute?
Den oft vergessenen Heiligen finden wir fast nur noch auf Medaillen im Auto oder am Schlüsselbund. Kaum jemand kann jedoch sagen, warum er von Gläubigen und auch Nichtgläubigen als Schutzbegleiter gesehen wird.
Das Leben des Christophorus zeigt einen erlösenden Weg der äußeren und inneren Wandlung. Sein Leben macht deutlich, dass religiöses Leben nicht nur aus Gebet besteht, sondern auch aus aktivem Tun – auch für andere.
Die Texte und reichhaltigen Bilder möchten, dass wir uns Zeit nehmen, das Geheimnis des Christophorus stufenweise zu entschlüsseln und im eigenen Leben anzuwenden. Wie jeder Weg so muss auch dieser immer neu korrigiert werden, wenn er zur Sackgasse wird und wir anstatt Christus dem Widergöttlichen dienen.
Gutes sprechen
Peter Dyckhoff
Gutes sprechen
Gutes sprechen ist Voraussetzung für ein vertrauensvolles, friedliches und freundliches Miteinander. Gutes sprechen ist auch Voraussetzung für eine konstruktive Kommunikation, die gegenseitiges Verstehen fördert. Warum greifen wir nicht auf die ältesten christlichen Erkenntnisse zurück, in der alle Weisheiten verborgen sind? So hilft Jesus der Ehebrecherin (siehe Titelbild), indem er sagt: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster
einen Stein auf sie.“
Jede Begegnung mit einem Menschen sollte zu einer Gottes- begegnung werden, die nicht vorher durch trennende und zerstörerische Negativität belastet wird. Auf allen Ebenen erfährt unser Leben durch Gutes sprechen eine Wende, die es wertvoller und lebenswerter macht.
Peter Dyckhoff schreibt über sein Buch:
„Es war schon immer mein Anliegen, einmal etwas zu veröffentlichen, was die Wichtigkeit des achten Gebotes herausstellt: Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen. Vielleicht wegen der negativen Beispiele, die ein solches Buch auch enthalten muss,
schob ich die Verwirklichung immer wieder hinaus und widmete mich anderen Themen. Doch jetzt schien mir der rechte Zeitpunkt da zu sein, eine Schrift mit dem Titel Gutes sprechen zu verfassen, um möglichst vielen Menschen dieses Thema bewusst zu machen – vor allem aber sie zu sensibilisieren. Schlecht über andere zu reden und ein vorschnelles Urteil sowohl in Gedanken als auch in Worten zu fällen, ist weit verbreitet. Die negativen Impulse sind in der Regel so schnell da, sie überfallen uns förmlich, sodass kaum eine Handhabe zur Verfügung steht, sie nicht zuzulassen oder etwas Gutes an ihre Stelle zu setzen.
Es ist außerordentlich wichtig, zu erfahren oder sich daran zu erinnern, wie wir durch, mit und in Christus Wege und Mittel geschenkt bekommen, uns gegen die hässlichen Einflüsterun- gen zu wehren und ihnen nicht zu erliegen. Ein dringendes Anliegen dieses Buches besteht darin, eine praktische Gebetsweise gegen widergöttliche Kräfte, die uns von der Nächsten- und Gottesliebe abhalten oder sie gar in uns zerstören möchten, bewusst und anwendbar zu machen.“
Gutes sprechen
Geb., 272 Seiten, mit 23 Abbildungen
und Lesebändchen, 13,5 x 20,5 cm
€ 19,95 (D), € 20,50 (A)
ISBN 978-3-947931-49-1
MEDIA MARIA Verlag
Zu beziehen in allen Buchhandlungen
und bei www.media-maria.de.
Älter werden mit Zuversicht
Älter werden mit Zuversicht
von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff
Dieses Buch möchte auf die Werte und Chancen des Alters aufmerksam machen und vor allem den älter werdenden Menschen dazu anleiten – so fern er es vermisst –, das Leben wieder lebenswerter zu gestalten. Die Freude am Leben, und damit auch am kommenden Leben, kann nur stabil und dauerhaft sein und bleiben, wenn sie im Glauben und damit letztlich in Gott gegründet ist. Somit ist dieses Buch auch ein Glaubensbuch, das der Leserin und dem Leser Zuversicht und lebendige Hoffnung schenken möchte. Es möchte den Weg frei machen, um des Öfteren die heiligen Sakramente zu empfangen und tiefer und verankerter aus dem Glauben zu leben.
Diese Schrift ist auf zwei Pfeilern gegründet. Zum einen steht die Feststellung im Mittelpunkt, dass wir mit Freude, in Zufriedenheit und mit Zuversicht älter werden dürfen und damit Gott, dem Ältesten, immer ähnlicher werden. Und zum zweiten steht im Mittelpunkt dieses Buches Rembrandts letztes Bild (1669): „Simeon mit dem Jesuskind auf den Armen“ oder „Der erfüllte Abschied“. Es lohnt sich, bei diesem Bild und bei den dazugehörigen Texten lange zu verweilen und beides in sich aufzunehmen, damit auch uns durch gute Veränderungen in unserem Leben – wie dem greisen Simeon – die Augen der Innerlichkeit aufgehen, damit wir das Heil wahrnehmen.
„Was kann ich tun, damit sich die Sehnsucht Gottes erfüllt und ich mehr und mehr von der Liebe Jesu Christi angezogen werde – und dies ganz besonders auch in meinem Alter? So wünschte ich mir für mein Alter: Die Seele möge nicht belastet oder beschwert sein, von aller Erdenschwere befreit, um sich durch die liebende Anziehung Jesu Christi zu ihm hin bewegen zu lassen.
Das Altern und der Abschied aus dieser Welt sind so verschieden wie es Menschen gibt. Wenn sie jedoch ohne Schmerzen altern und lediglich Einschränkungen hinnehmen müssen, bleibt im Alter wunderbar Zeit, diese in religiöses Leben zu investieren und sich auf die kommende Welt vorzubereiten. Menschen, die mehr und mehr den Weg der Hingabe gehen – selbst mit zunehmenden Gebrechen – erfahren eine tiefere innere Ruhe und Frieden der Seele.
Ein alter Mensch ist wie eine große Bibliothek, die aus vielen gelesenen und ungelesenen Bänden besteht. Er möchte uns so gern aus bekannten und unbekannten Büchern vorlesen und über ihren Inhalt mit uns sprechen. Wie viel spannende Geschichten und Abenteuer kommen da zutage – abgesehen von den vielen Lebensweisheiten, die jedes älter werdende Leben beinhaltet. Seien wir uns bewusst, dass jedes Leben einmalig ist und dass jedes Mal, wenn ein Mensch stirbt, gleichzeitig eine niemals mehr zu ersetzende Bibliothek abbrennt.“
PETER DYCKHOFF
In lesefreudlicher Schrift
176 Seiten | Gebunden mit Leseband
€ 16,00 (D)
ISBN 978-3-451-37839-3
Zu beziehen in allen Buchhandlungen und bei www.herdershop24.de.
Hier ein Beitrag zum Buch:
https://ruhegebet.de/aelter-werden-mit-zuversicht
Geheimnis des Rosenkranzes
Geheimnis des Rosenkranzes
von Peter Dyckhoff
Gebete zu wiederholen und sie an Steinchen, Körnern oder Perlen abzuzählen, gibt es in vielen Weltreligionen. Der Rosenkranz, den wir im Christentum verwenden, besteht aus sechs großen und 53 kleinen Perlen mit einem Kreuz – auf einer Kette oder Schnur aufgereiht. Während des Betens des Rosenkranzes wird immer neu ein Übergang geschaffen vom mündlichen zum betrachtenden Gebet.
Romano Guardini (1885–1968) schreibt: „Dieses Gebet bedeutet das Verweilen in einer Lebenssphäre Mariens, deren Inhalt Jesus Christus ist.“ Dazu möchte dieses Buch beitragen.
Nach dem historischen Überblick und einer leicht verständlichen Erklärung der genauen Gebetsweise des Rosenkranzgebetes erläutert Peter Dyckhoff die einzelnen Geheimnisse des Rosenkranzes mit Kommentaren, die sowohl das aufgezeigte Bild im Gesätz als auch den Glauben vertiefen möchten.
440 Seiten, 85 Abbildungen, Hardcover mit Leseband
€ 15,00
FE-Medienverlag, Kißlegg
ISBN 978-3-86357-337-9
Zu beziehen bei
Fe-Medienverlag, Hauptstraße 22,
88353 Kißlegg
Tel.: 07563/608 998-0
Fax: 07563/608 998-9
E-Mail: bestellung@fe-medien.de
www.fe-medien.de
Das Buch der Woche: „Geheimnis des Rosenkranzes“ – eine Buchbesprechung.
Umarmung Christi
Umarmung Christi
von Peter Dyckhoff
Der Autor stellt mit dem „Würzburger Kreuz“ aus dem 14. Jahrhundert ein ganz besonderes Kreuz vor, das nur wenige kennen. Das Wesentliche besteht darin, dass uns der Herr vom Kreuz her liebend entgegenkommt und uns umarmen möchte. Wenn wir eine Kreuzeslast zu tragen haben, möchte er sie mittragen.
Die Texte dieses Buches versuchen das zu deuten, was vielleicht beim ersten Hinsehen unerkannt bleibt. Die meisten Kreuzesdarstellungen zeigen den leidenden Herrn oder gar den Auferstandenen als „Christ König“. Beim „Würzburger Kreuz“ neigt sich Christus mit seinen Wundmalen dem Betrachter zu und zeigt jedem Menschen, wie sehr er ihn liebt – und das in jeglicher Lebenssituation. Christus ist in seiner Zuwendung zu den Menschen aktiv und schaut den geheimnisvollen Jemand an, den er umarmt.
Ein Buch zum Lesen und zum Schauen, ein Buch zur Vertiefung unseres Glaubens, das auch da weiter zu uns spricht, wo keine Worte mehr zu finden sind.
„Umarmung Christi“ von Peter Dyckhoff
Fe-Verlag Kißlegg
ISBN 978-3-86357-300-3
128 Seiten, 14 ganzseitige Farbbilder
Leseband, große Schrift
12,00 €
Euer Herz sei ohne Angst
Euer Herz sei ohne Angst
von Peter Dyckhoff
Es ist töricht, Angstfreiheit vorzutäuschen. Angst kann uns lähmen und unser Glück vergiften. Sie zettelt Kriege an und führt nicht selten zu religiösem Fanatismus. Wie viel Angst ist in uns vorhanden, nicht mehr geliebt zu werden und dann in Sinnlosigkeit, Verzweiflung und Chaos zu verfallen?
Worin liegt die Möglichkeit der Überwindung unserer Angst? Die Religion möchte das Bewusstsein des Menschen auf Gott hin entgrenzen. Durch Gott und seinen eingeborenen Sohn Jesus Christus lernt der Mensch, frei und ohne Angst sein Leben zu gestalten und sich zu dem zu entwickeln, wie Gott ihn gedacht und gemacht hat.
Jesus Christus zeigt uns, wie es möglich ist, in unserer begrenzten Welt die Angst zu überwinden. Die Angst eines Menschen beruhigt sich, wenn er im Gegenüber die bedingungslose und liebende Persönlichkeit Gottes erfährt.
Geb., 64 Seiten, mit 10 Abbildungen
13,5 x 20,5 cm, mit Lesebändchen
€ 10,95 (D), € 11,30 (A)
ISBN 978-3-9479312-2-4
Er zählt zu den großen geistlichen Autoren Deutschlands: Peter Dyckhoff. Im Interview mit dem SONNTAG spricht er über seine jüngsten Bücher, die als geistliche Begleiter zu einer Vertiefung des Christseins führen.
Hier gehts zum Beitrag: „Spiritualität gibt Antworten auf die Fragen des Lebens“
Wolke des Nichtwissens
Wolke des Nichtwissens
von Peter Dyckhoff
Eintauchen in geistliches Leben
Ein Klassiker der spirituellen Literatur
Lebensnahe Anleitung zur Kontemplation
Peter Dyckhoff hat sich durch viele Schriften zum Ruhegebet und um das kontemplative Gebet im Alltag verdient gemacht. Mit der nun vorliegenden Übertragung der „Wolke des Nichtwissens“ in ein zeitgemäßes Deutsch legt er seinen Lesern einen weiteren geistlichen Schatz ans Herz.
Ende des 14. Jahrhunderts in England zuerst erschienen, wurde der Text im 20. Jahrhundert aufgrund seiner psychologischen Kenntnis zu einem wichtigen Leitfaden für viele Christen, die in ihrem Alltag Gott begegnen wollen.
208 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
20,00 € (D) | 20,60 € (A)
Zu beziehen über jede Buchhandlung oder über https://www.herder.de
ISBN 978-3-451-38584-1
Es gibt nun auch einen Vortrag auf CD zum Buch „Wolke des Nichtwissen“ mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff, erhältlich im Shop der Stiftung Ruhegebet.
Audio-CD Preis: 5,00 €
Ruhe finden in dir
Ruhe finden in dir
von Peter Dyckhoff
Dieses Buch ist eine Einladung, sich auf den Weg tieferen Glaubens zu begeben, der mit unserem menschlichen Fragen beginnt und in die göttliche Ruhe und Liebe führt.
Im ersten Teil lässt der Betende seine Sehnsucht zu und trägt sie mit seinen Unvollkommenheiten vor Gott.
Der zweite Teil heißt „Weg und Begegnung“. Der Gott Suchende versteht immer besser die leise Sprache Gottes, erkennt seinen Weg und, dass er ihn nur in Demut und Hingabe gehen kann.
Der dritte Teil „Mein Leben erhält Sinn“ lässt den Gebetsweg in die Nachfolge Christi übergehen.
Der letzte Teil „Eins werden mit dir“ zeigt, wie durch das Sakrament der Liebe Gottes die vielen Gebetsworte schwinden und die schweigende Anbetung einleiten.
Ruhe finden in dir ist auch ein Exerzitienbuch, dass uns mit zwei bis drei Texten am Tag schrittweise näher zu Gott führen möchte. Die 35 Zeichnungen von Rembrandt unterstreichen die einzelnen Gebetstexte.
Größe: 11 x 16 cm
368 Seiten
35 Rembrandt-Zeichnungen
ISBN 978-3-86357-271-6
Preis: 12,00 €
Bestellen bei:
Fe-Medienverlag, Hauptstraße 22, 88353 Kißlegg
Tel.: 07563/608 998-0
Fax: 07563/608 998-9
E-Mail: bestellung@fe-medien.de
www.fe-medien.de