Ruhegebet – Fragen und Antworten

Viele Menschen erleben das Ruhegebet als Quelle der Gelassenheit und Weg zur Gottesbegegnung. Doch wie beginnt man das Ruhegebet am besten, was gilt es zu beachten, wenn im Gebet Irritationen auf­ kommen?
Peter Dyckhoff geht auf viele der Fragen, die ihn in seiner langjährigen intensiven Beschäftigung mit dem Ruhegebet erreicht haben, ein und schöpft aus seiner reichen Erfahrung als Gebetslehrer. Die Fragen beantwortet er tiefgehend, aber prägnant – für Anfänger und Fort­geschrittene ein Gewinn!

Seit fünfzig Jahren sammle ich die Erfahrungen, die ich mit mir selbst und mit anderen zum Ruhegebet gemacht habe, schreibe sie auf, schaue sie immer wieder durch und ergänze sie. So konnte ich über einen langen Zeitraum feststellen, welche Fragen am häufigsten gestellt wurden, an welcher Stelle die meisten Schwierigkeiten und Hemmungen auftraten, und immer wieder – an erster Stelle stehend – durfte ich miterleben, welch wunderbare Ver­ änderungen bei den Betenden durch das Ruhegebet auftraten. Das Ruhe­gebet wurde nach und nach zu meiner Lebensaufgabe.

PETER DYCKHOFF

384 Seiten, gebunden
mit Schutzumschlag und Leseband
€ 26,00
Verlag HERDER
ISBN 978-3-451-38486-8

Zu beziehen in allen Buchhandlungen und bei www.herdershop24.de.

Fragen und Antworten zum Ruhegebet. Buchvorstellung mit Pfr. Dr. Peter Dyckhoff
bei Radio Maria, Schweiz

Der Sehnsucht der Seele folgen

EINFÜHRUNG IN DAS RUHEGEBET

Peter Dyckhoff gibt seine Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten in Buchform weiter

Peter Dyckhoff hat in seinen 50 Jahren als Lehrer und Ausbilder des „Ruhegebets“ Erfahrungen gesammelt, die er oder andere mit dieser urchristlichen Gebetsform gemacht haben. Aus der Beantwortung der häufigsten Fragen und der Behandlung der Stellen, an denen die meisten Schwierigkeiten und Hemmungen auftreten, ist eine praktisch angelegte Einführung in das Ruhegebet geworden, die sich auch für Fortgeschrittene eignet.

Das kleine Buch vom Ruhegebet

von Pfarrer Dr. Dyckhoff

Das Ruhegebet geht auf die frühen Mönche zurück, die in den ersten christlichen Jahrhunderten versuchten, ihren Glauben konsequent zu leben. Was Peter Dyckhoff im »Kleinen Buch vom Ruhegebet« kompakt zusammen- gefasst präsentiert, ist die Summe seiner Erfahrungen als Beter, Kursleiter und Autor auf dem Gebiet des Ruhegebetes.

Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet er einen Gegenpol zur Hektik dieser Zeit: Einen Weg zur Ruhe, zur inneren Mitte, zu Gott.

In vielen Werken hat Peter Dyckhoff Wegweisung und Orientierung zum Ruhegebet gegeben – mit der vorliegenden Neuerscheinung fasst er die Summe seiner Erkenntnisse und Erfahrungen kompakt zusammen. Für interessierte Beter bietet er einen bewährten Leitfaden, anhand dessen sie sich für Gott und die Seele Zeit nehmen und sich selber tiefer erfahren können. Biblisch fundiert, von Johannes Cassian (360-435) geprägt: Auch für Fortgeschrittene ein Gewinn!

Peter Dyckhoff
Das kleine Buch vom Ruhegebet
136 Seiten / Kartoniert
€ 12,00 (D) / € 12,40 (A)
zu beziehen beim: Verlag Herder
ISBN 978-3-451-03269-1

Jetzt auch eine spanische Ausgabe!

Iniciación a la oración de quietud

 

Zu bestellen bei:
https://gcloyola.com/espiritualidad/3927-iniciacion-a-la-oracion-de-quietud-9788427146488.html

Ruhegebet – das Buch

Peter Dyckhoff

Das Ruhegebet ist eine Antwort auf die Sehnsucht vieler Menschen nach innerem Frieden und göttlicher Nähe. Die uralte christliche Gebetsweise, auch bekannt als „Herzensgebet“ oder „Jesusgebet“, wird von Peter Dyckhoff in ihrer ursprünglichen Form vorgestellt, so wie sie der Mönchsvater Johannes Cassian im vierten Jahrhundert lehrte. Johannes Cassian brachte den Hesychasmus, das ist das Gebet der Ruhe, als christliches Gebet ins Abendland. Diese frühe mönchische Spiritualität hat als eine Quelle christlichen Lebens ihre Bedeutung und Aktualität bis heute nicht verloren. Unsere christliche Gegenwart ist von tiefer Sehnsucht nach Verankerung im Glauben und Gotteserfahrung erfüllt und sucht nach alten christlichen Quellen mit überzeugenden und leicht gangbaren Wegen.
Das Buch ist das Standardwerk zur Einübung in diese einfache Gebetsweise, jetzt in neuer Ausgabe beim Katholischen Bibelwerk. Es ist leicht verständlich und für den täglichen Gebrauch geeignet.

NEUAUFLAGE
Format ca. 14 x 21 cm; ca. 208 Seiten; mit Leseband; gebunden.
(D) 14,95 € Katholisches Bibelwerk – ISBN 978-3-460-27175-3
Zu beziehen über jede Buchhandlung oder über www.bibelwerk-impuls.de
http://www.peterdyckhoff.de/buch28.html

Das Buch gibt es auch in einer spanischen Übersetzung (bei Amazon):

La práctica de la oración de quietud.

Pater Pio und das Ruhegebet

von Pfarrer Dr. Dyckhoff

Durch die Zeitschrift „Die Stimme Padre Pios“ erfuhr Peter Dyckhoff, dass Pater Pio von Pietrelcino (1887-1968) das Ruhegebet betete, was durch viele seiner Briefe belegt ist.
Aus der Zeit von 1910 bis 1922 stehen uns 336 Briefe zur Verfügung, die Pater Pio an seine geistlichen Begleiter schrieb. Hinzu kommen noch 56 weitere Briefe. Dyckhoff zitiert die Stellen, die das Ruhegebet widerspiegeln und kommentiert sie.

In einem Brief vom 1. November 1913 über das Ruhegebet schreibt Pater Pio in Anlehnung an die „Seelenburg“ der hl. Teresa von Avila:
„Die übliche Art meines Gebetes ist diese: Kaum, dass ich zu beten beginne, spüre ich sofort, wie sich meine Seele in einem Frieden und einer Gelassenheit sammelt, die ich nicht mit Worten zu beschreiben vermag. Die Sinne bleiben ausgeschaltet, mit Ausnahme des Gehörs, das manchmal nicht ausgeschaltet ist, jedoch stört mich dieser Sinn im Allgemeinen nicht, und ich muss gestehen, dass es mir nicht das Geringste ausmachte, auch wenn um mich herum der größte Lärm veranstaltet würde.“

Und in einem Brief vom 9. Februar 1914 heißt es:
„Was die Seele in diesem Zustand empfängt, das empfängt sie auf eine ganz andere Weise als früher. Jetzt ist es Gott selbst, der unmittelbar im Zentrum der Seele handelt und wirkt, ohne die Mithilfe der inneren oder äußeren Sinne … Was ich über diesen gegen­wärtigen Zustand zu sagen vermag, ist, dass die Seele auf nichts anderes mehr achtet als auf Gott allein; sie fühlt, dass sich ihr ganzes Sein auf Gott ausrichtet und in Gott sammelt, und diese Ausrichtung und Sammlung ist derart stark, dass sämtliche Fähigkeiten, selbst in ihren allerersten Regungen, auf natürliche Weise und beinahe spontan zu Gott hinführen und ihm instinktiv entgegeneilen.“

208 Seiten, 12 x 17,5 cm, Hardcover
gebunden mit Lesebändchen
€ 10,00 (D) € 10,30 (A)
ISBN 978-3-86357-238-9

Erschienen im Fe-Verlag
Bernhard Müller
Hauptstraße 22
88353 Kisslegg

info@fe-medien.de
Tel.: 07563 608 998-0

Jetzt neu auch in spanischer Übersetzung!
https://ruhegebet.de/pater-pio-und-das-ruhegebet-jetzt-auch-in-spanischer-uebersetzung

 

Geheimnis des Ruhegebetes

Peter Dyckhoff

Wie ist es möglich, dass eine einfache Gebetweise wie das Ruhegebet so große Wirkung zeigen kann? Viele Menschen haben niemals Beten gelernt oder haben es durch ihre Lebensumstände wieder verlernt. Es gibt aber auch viele Menschen, die von der Kraft des Betens überzeugt sind, da sie wunderbare Erfahrungen mit dem Ruhegebet gemacht haben.
Der Autor berichtet, aus welchen Tiefen ihn das Ruhegebet wieder ins Leben führte. Was ist das eigentliche Geheimnis des Ruhegebetes? Dieser Frage wird nachgegangen, um vielen Menschen den Zugang zu dieser alten und einfachen Gebetsweise zu eröffnen und um allen Menschen, die das Ruhegebet beten, Unterstützung, Ermutigung auf ihrem Lebens- und Glaubensweg zu geben und ihnen neue Perspektiven des Betens zu eröffnen.

Mit zahlreichen Vignetten, 12,5 x 20,5 cm | 432 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
(D) 24,00 € Verlag Herder – ISBN 978-3-451-37528-6
Zu beziehen in allen Buchhandlungen und bei www.herdershop24.de.
http://www.peterdyckhoff.de/buch41.html

Ruhegebet – DVDs

Peter Dyckhoff

Sechsteilige Sendereihe mit einem vorgeschalteten Gespräch von je 30 Minuten über das Ruhegebet.

Kompakt-Kursus auf zwei DVDs: 12,00 €

Die Kassette erhalten Sie bei:
Stiftung Ruhegebet
Reimund Oehlke, Materialversand
Theodor-Gierath-Str. 31
51381 Leverkusen
E-Mail: reimund.oehlke@t-online.de

Das Ruhegebet einüben – DVDs

Peter Dyckhoff

Das DVD-Set „Das Ruhegebet einüben“ beinhaltet vier DVD’s von je 60 Minuten Länge. Pfarrer Peter Dyckhoff ist im Gespräch mit Dipl. Theol. Waltraud Edelmann. DVD-Set (4 DVDs): 12,00 Euro

Die Kassette erhalten Sie bei:
Stiftung Ruhegebet
Reimund Oehlke, Materialversand
Theodor-Gierath-Str. 31
51381 Leverkusen
E-Mail: reimund.oehlke@t-online.de

Ohne viele Worte. Das Ruhegebet neu entdecken im Deutschlandfunk – Audio-CD

von Andreas Brauns, Schellerten
Deutschlandradio Kultur
FEIERTAG
07.08.2016

„Man braucht für dieses Gebet gar nichts. Im Ruhegebet darf ich mich einfach fallen lassen. Und das ist eine Methode, wo ich mich wirklich auch fallen lasse.
Es ist nicht nur: Ich will mich fallen lassen, ich will nichts tun. Sondern:
Ich tue dann wirklich nichts. Es geschieht ganz von selbst.“

Peter Dyckhoff

Als Audio-CD im Shop erhältlich.

Bete ruhig – DVD

Im Haus Sankt Ulrich, Augsburg, stellt Peter Dyckhoff das Ruhegebet nach Johannes Cassian (4. Jh.) vor – ein Gebet aus der christlichen Tradition.
Dauer: 98 Minuten
Eine uv media production der Mediengruppe
Sankt Ulrich Verlag, Augsburg

Als DVD im Shop erhältlich.

Gutes sprechen

Neu!!

Peter Dyckhoff
Gutes sprechen

Gutes sprechen ist Voraussetzung für ein vertrauensvolles, friedliches und freundliches Miteinander. Gutes sprechen ist auch Voraussetzung für eine konstruktive Kommunikation, die gegenseitiges Verstehen fördert. Warum greifen wir nicht auf die ältesten christlichen Erkenntnisse zurück, in der alle Weisheiten verborgen sind? So hilft Jesus der Ehebrecherin (siehe Titelbild), indem er sagt: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster
einen Stein auf sie.“
Jede Begegnung mit einem Menschen sollte zu einer Gottes- begegnung werden, die nicht vorher durch trennende und zerstörerische Negativität belastet wird. Auf allen Ebenen erfährt unser Leben durch Gutes sprechen eine Wende, die es wertvoller und lebenswerter macht.

Peter Dyckhoff schreibt über sein Buch:
„Es war schon immer mein Anliegen, einmal etwas zu veröffentlichen, was die Wichtigkeit des achten Gebotes herausstellt: Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen. Vielleicht wegen der negativen Beispiele, die ein solches Buch auch enthalten muss,
schob ich die Verwirklichung immer wieder hinaus und widmete mich anderen Themen. Doch jetzt schien mir der rechte Zeitpunkt da zu sein, eine Schrift mit dem Titel Gutes sprechen zu verfassen, um möglichst vielen Menschen dieses Thema bewusst zu machen – vor allem aber sie zu sensibilisieren. Schlecht über andere zu reden und ein vorschnelles Urteil sowohl in Gedanken als auch in Worten zu fällen, ist weit verbreitet. Die negativen Impulse sind in der Regel so schnell da, sie überfallen uns förmlich, sodass kaum eine Handhabe zur Verfügung steht, sie nicht zuzulassen oder etwas Gutes an ihre Stelle zu setzen.
Es ist außerordentlich wichtig, zu erfahren oder sich daran zu erinnern, wie wir durch, mit und in Christus Wege und Mittel geschenkt bekommen, uns gegen die hässlichen Einflüsterun- gen zu wehren und ihnen nicht zu erliegen. Ein dringendes Anliegen dieses Buches besteht darin, eine praktische Gebetsweise gegen widergöttliche Kräfte, die uns von der Nächsten- und Gottesliebe abhalten oder sie gar in uns zerstören möchten, bewusst und anwendbar zu machen.“

Gutes sprechen
Geb., 272 Seiten, mit 23 Abbildungen
und Lesebändchen, 13,5 x 20,5 cm
€ 19,95 (D), € 20,50 (A)
ISBN 978-3-947931-49-1
MEDIA MARIA Verlag

Zu beziehen in allen Buchhandlungen
und bei www.media-maria.de.

Älter werden mit Zuversicht

Neu!!

Dieses Buch möchte auf die Werte und Chancen des Alters aufmerksam machen und vor allem den älter werdenden Menschen dazu anleiten – so fern er es vermisst –, das Leben wieder lebenswerter zu gestalten. Die Freude am Leben, und damit auch am kommenden Leben, kann nur stabil und dauerhaft sein und bleiben, wenn sie im Glauben und damit letztlich in Gott gegründet ist. Somit ist dieses Buch auch ein Glaubensbuch, das der Leserin und dem Leser Zuversicht und lebendige Hoffnung schenken möchte. Es möchte den Weg frei machen, um des Öfteren die heiligen Sakramente zu empfangen und tiefer und verankerter aus dem Glauben zu leben.
Diese Schrift ist auf zwei Pfeilern gegründet. Zum einen steht die Feststellung im Mittelpunkt, dass wir mit Freude, in Zufriedenheit und mit Zuversicht älter werden dürfen und damit Gott, dem Ältesten, immer ähnlicher werden. Und zum zweiten steht im Mittelpunkt dieses Buches Rembrandts letztes Bild (1669): „Simeon mit dem Jesuskind auf den Armen“ oder „Der erfüllte Abschied“. Es lohnt sich, bei diesem Bild und bei den dazugehörigen Texten lange zu verweilen und beides in sich aufzunehmen, damit auch uns durch gute Veränderungen in unserem Leben – wie dem greisen Simeon – die Augen der Innerlichkeit aufgehen, damit wir das Heil wahrnehmen.

„Was kann ich tun, damit sich die Sehnsucht Gottes erfüllt und ich mehr und mehr von der Liebe Jesu Christi angezogen werde – und dies ganz besonders auch in meinem Alter? So wünschte ich mir für mein Alter: Die Seele möge nicht belastet oder beschwert sein, von aller Erdenschwere befreit, um sich durch die liebende Anziehung Jesu Christi zu ihm hin bewegen zu lassen.
Das Altern und der Abschied aus dieser Welt sind so verschieden wie es Menschen gibt. Wenn sie jedoch ohne Schmerzen altern und lediglich Einschränkungen hinnehmen müssen, bleibt im Alter wunderbar Zeit, diese in religiöses Leben zu investieren und sich auf die kommende Welt vorzubereiten. Menschen, die mehr und mehr den Weg der Hingabe gehen – selbst mit zunehmenden Gebrechen – erfahren eine tiefere innere Ruhe und Frieden der Seele.
Ein alter Mensch ist wie eine große Bibliothek, die aus vielen gelesenen und ungelesenen Bänden besteht. Er möchte uns so gern aus bekannten und unbekannten Büchern vorlesen und über ihren Inhalt mit uns sprechen. Wie viel spannende Geschichten und Abenteuer kommen da zutage – abgesehen von den vielen Lebensweisheiten, die jedes älter werdende Leben beinhaltet. Seien wir uns bewusst, dass jedes Leben einmalig ist und dass jedes Mal, wenn ein Mensch stirbt, gleichzeitig eine niemals mehr zu ersetzende Bibliothek abbrennt.“

PETER DYCKHOFF

In lesefreudlicher Schrift
176 Seiten | Gebunden mit Leseband
€ 14,00 (D / € 14,40 (A)
ISBN 978-3-451-37839-3

Zu beziehen in allen Buchhandlungen und bei www.herdershop24.de.

Hier ein Beitrag zum Buch:
https://ruhegebet.de/aelter-werden-mit-zuversicht

Geheimnis des Rosenkranzes

Neu !! von Peter Dyckhoff


Gebete zu wiederholen und sie an Steinchen, Körnern oder Perlen abzuzählen, gibt es in vielen Weltreligionen. Der Rosenkranz, den wir im Christentum verwenden, besteht aus sechs großen und 53 kleinen Perlen mit einem Kreuz – auf einer Kette oder Schnur aufgereiht. Während des Betens des Rosenkranzes wird immer neu ein Übergang geschaffen vom mündlichen zum betrachtenden Gebet.
Romano Guardini (1885–1968) schreibt: „Dieses Gebet bedeutet das Verweilen in einer Lebenssphäre Mariens, deren Inhalt Jesus Christus ist.“ Dazu möchte dieses Buch beitragen.
Nach dem historischen Überblick und einer leicht verständlichen Erklärung der genauen Gebetsweise des Rosenkranzgebetes erläutert Peter Dyckhoff die einzelnen Geheimnisse des Rosenkranzes mit Kommentaren, die sowohl das aufgezeigte Bild im Gesätz als auch den Glauben vertiefen möchten.

 

 

440 Seiten, 85 Abbildungen, Hardcover mit Leseband
€ 15,00
FE-Medienverlag, Kißlegg
ISBN 978-3-86357-337-9

Zu beziehen bei
Fe-Medienverlag, Hauptstraße 22,
88353 Kißlegg
Tel.: 07563/608 998-0
Fax: 07563/608 998-9
E-Mail: bestellung@fe-medien.de
www.fe-medien.de

Umarmung Christi

Neu!! von Peter Dyckhoff

Der Autor stellt mit dem „Würzburger Kreuz“ aus dem 14. Jahrhundert ein ganz besonderes Kreuz vor, das nur wenige kennen. Das Wesentliche besteht darin, dass uns der Herr vom Kreuz her liebend entgegenkommt und uns umarmen möchte. Wenn wir eine Kreuzeslast zu tragen haben, möchte er sie mittragen.

Die Texte dieses Buches versuchen das zu deuten, was vielleicht beim ersten Hinsehen unerkannt bleibt. Die meisten Kreuzesdarstellungen zeigen den leidenden Herrn oder gar den Auferstandenen als „Christ König“. Beim „Würzburger Kreuz“ neigt sich Christus mit seinen Wundmalen dem Betrachter zu und zeigt jedem Menschen, wie sehr er ihn liebt – und das in jeglicher Lebenssituation. Christus ist in seiner Zuwendung zu den Menschen aktiv und schaut den geheimnisvollen Jemand an, den er umarmt.

Ein Buch zum Lesen und zum Schauen, ein Buch zur Vertiefung unseres Glaubens, das auch da weiter zu uns spricht, wo keine Worte mehr zu finden sind.

„Umarmung Christi“ von Peter Dyckhoff

Fe-Verlag Kißlegg
ISBN 978-3-86357-300-3
128 Seiten, 14 ganzseitige Farbbilder
Leseband, große Schrift
12,00 €

Euer Herz sei ohne Angst

Neu!! von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff

Es ist töricht, Angstfreiheit vorzutäuschen. Angst kann uns lähmen und unser Glück vergiften. Sie zettelt Kriege an und führt nicht selten zu religiösem Fanatismus. Wie viel Angst ist in uns vorhanden, nicht mehr geliebt zu werden und dann in Sinnlosigkeit, Verzweiflung und Chaos zu verfallen?

Worin liegt die Möglichkeit der Überwindung unserer Angst? Die Religion möchte das Bewusstsein des Menschen auf Gott hin entgrenzen. Durch Gott und seinen eingeborenen Sohn Jesus Christus lernt der Mensch, frei und ohne Angst sein Leben zu gestalten und sich zu dem zu entwickeln, wie Gott ihn gedacht und gemacht hat.

Jesus Christus zeigt uns, wie es möglich ist, in unserer begrenzten Welt die Angst zu überwinden. Die Angst eines Menschen beruhigt sich, wenn er im Gegenüber die bedingungslose und liebende Persönlichkeit Gottes erfährt.

Geb., 64 Seiten, mit 10 Abbildungen
13,5 x 20,5 cm, mit Lesebändchen
€ 10,95 (D), € 11,30 (A)
ISBN 978-3-9479312-2-4

Er zählt zu den großen geistlichen Autoren Deutschlands: Peter Dyckhoff. Im Interview mit dem SONNTAG spricht er über seine jüngsten Bücher, die als geistliche Begleiter zu einer Vertiefung des Christseins führen.

Hier gehts zum Beitrag: „Spiritualität gibt Antworten auf die Fragen des Lebens“

Wolke des Nichtwissens

Neu!! von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff

Eintauchen in geistliches Leben
Ein Klassiker der spirituellen Literatur
Lebensnahe Anleitung zur 
Kontemplation
Peter Dyckhoff hat sich durch viele Schriften zum Ruhegebet und um das kontemplative Gebet im Alltag verdient gemacht. Mit der nun vorliegenden Übertragung der „Wolke des Nichtwissens“ in ein zeitgemäßes Deutsch legt er seinen Lesern einen weiteren geistlichen Schatz ans Herz.
Ende des 14. Jahrhunderts in England zuerst erschienen, wurde der Text im 20. Jahrhundert aufgrund seiner psychologischen Kenntnis zu einem wichtigen Leitfaden für viele Christen, die in ihrem Alltag Gott begegnen wollen.

208 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
20,00 € (D) | 20,60 € (A)
Zu beziehen über jede Buchhandlung oder über https://www.herder.de
ISBN 978-3-451-38584-1

 

 

 


Es gibt nun auch einen Vortrag auf CD zum Buch „Wolke des Nichtwissen“ mit Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff, erhältlich im Shop der Stiftung Ruhegebet.
Audio-CD Preis: 5,00 €

„Ruhe finden in dir“

Neu!! von Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff

Dieses Buch ist eine Einladung, sich auf den Weg tieferen Glaubens zu begeben, der mit unserem menschlichen Fragen beginnt und in die göttliche Ruhe und Liebe führt.
Im ersten Teil lässt der Betende seine Sehnsucht zu und trägt sie mit seinen Unvollkommenheiten vor Gott.
Der zweite Teil heißt „Weg und Begegnung“. Der Gott Suchende versteht immer besser die leise Sprache Gottes, erkennt seinen Weg und, dass er ihn nur in Demut und Hingabe gehen kann.
Der dritte Teil „Mein Leben erhält Sinn“ lässt den Gebetsweg in die Nachfolge Christi übergehen.
Der letzte Teil „Eins werden mit dir“ zeigt, wie durch das Sakrament der Liebe Gottes die vielen Gebetsworte schwinden und die schweigende Anbetung einleiten.

Ruhe finden in dir ist auch ein Exerzitienbuch, dass uns mit zwei bis drei Texten am Tag schrittweise näher zu Gott führen möchte. Die 35 Zeichnungen von Rembrandt unterstreichen die einzelnen Gebetstexte.

Größe: 11 x 16 cm
368 Seiten
35 Rembrandt-Zeichnungen
ISBN 978-3-86357-271-6
Preis: 12,00 €

Bestellen bei:
Fe-Medienverlag, Hauptstraße 22, 88353 Kißlegg
Tel.: 07563/608 998-0
Fax: 07563/608 998-9
E-Mail: bestellung@fe-medien.de
www.fe-medien.de

„Das Blaue Buch“ vom Loslassen und Wiederfinden

Marie Charlotte Dyckhoff und Peter Dyckhoff
Wiederauflage des bekannten und beliebten Buches

Peter Dyckhoff erzählt von seinem Weg zum Priesterberuf mit den Worten seiner Mutter.
Über das Persönliche hinaus wird an dieser besonderen Geschichte deutlich, dass Kinder ihre eigenen Wege gehen, und dass Eltern sie wiedergeschenkt bekommen, wenn sie losgelassen werden. Ein sehr persönliches, berührendes Buch über das Ringen zwischen bürgerlichem Beruf und geistlicher Berufung.

Nach ihrem Tod fand ich in ihrem Blauen Buch Aufzeichnungen und nicht abgesandte Briefe an mich, die von großer Leiderfahrung und am Ende von unendlichem Glück sprechen. Mein Leben, meine Fehlentscheidungen und letztlich meine Entscheidung,Priester zu werden, erschütterten Mutters Existenz nicht nur grundlegend, sondern sie führten auch später zu einem tiefen inneren Frieden in Gott. In schwersten Stunden ihres Lebens lernte sie auf äußerst leidvolle Weise das Loslassen von dem, was ihr in dieser Welt das Liebste war.“

 

Fe-Medienverlag
Hauptstraße 27
D-88353 Kißlegg
www.fe-medien.de

Paperback. 8,95 €
Best.-Nr. 00664

Nachfolge Christi – Geistlich leben nach Thomas von Kempen

von Peter Dyckhoff


Die „Nachfolge Christi“von Thomas von Kempen ist nach der Bibel das am weitesten verbreitete christliche Buch. Es ist ein Wegweiser für das persönliche christliche Leben, das in der Übertragung von Peter Dyckhoff – in die heutige Sprache „übersetzt“ und für moderne Leser erschlossen – bereits zehn Auflagen erlebt hat.
(links mit einem Titelbild von Sieger-Köder)

Jetzt erscheint der Klassiker noch einmal aktualisiert anhand der neuen Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Hoch aktuell bietet er einen Schlüssel für ein erfülltes christliches Leben.
Unterteilt in die vier Bücher „Grundlagen für ein geistliches Leben“, „Hinführung zu einem verinnerlichten Leben“, „Innerlichkeit leben“ und „Eins werden mit Ihm“widmen sich zahlreiche Kapitel sämtlichen Lebensbereichen sowie alltäglichen Fragen und Gedanken. Themenbereiche wie z.B. „Urteile nicht voreilig über andere“, „Aktion und Reaktion“ oder „Liebe vermag alles“helfen Christen als Wegweiser zu einem geistlichen Leben.

Hinweis: Das Buch erscheint in zwei verschiedenen Fassungen mit unterschiedlichem Cover, aber identischem Inhalt.

2. Auflage
400 Seiten, 12,5 x 19,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-7462-5412-8
€ 18,95 [D/A]
Erhältlich im Buchhandel oder beim Benno Verlag Leipzig

Das Geistliche ABC nach Franziskus von Osuna (nur noch wenige Exemplare!)

von Peter Dyckhoff

Franziskus von Osuna (1492−1541), ein Franziskaner, praktizierte das Gebet der schweigenden Hingabe, wie es Johannes Cassian (360−435) als Ruhegebet überlieferte. Für die Nachwelt hielt der spanische Mystiker Osuna seine Anleitung zur „inneren Sammlung“ in seinem Dritten geistlichen ABC fest. Dieses Werk war der religiöse Bestseller des 16. Jahrhunderts. Es prägte Teresa von Ávila maßgeblich in ihrem geistlichen Leben und Wirken.

„Ich begann diesen Weg einzuschlagen, wobei ich dieses Buch als Lehrmeister nahm. … Es begann der Herr, mich auf diesem Weg so zu verwöhnen, dass er mir die Gnade erwies, mir das Gebet der Ruhe zu schenken, und manchmal gelangte ich sogar zu dem der Gotteinigung.“

Teresa von Ávila, Das Buch meines Lebens

Die gesamte Mystik der Zeit erhielt durch Franziskus von Osuna entscheidende und wegweisende Impulse.

Peter Dyckhoff überträgt Das geistliche ABC des Franziskus von Osuna in eine zeitgemäße Sprache und erschließt so diesen geistlichen Schatz für heutige Leser.

2. Auflage

Format ca. 23 x 15 cm; 576 Seiten; mit Leseband; gebunden.
(D) 42,00 € Verlag Herder – ISBN 978-3-451-38051-8
Zu beziehen über jede Buchhandlung oder über https://www.herder.de

Weitere Hinweise und Buchbesprechungen: „Das Geistliches ABC“


Übergabe des Buches „Das geistliche ABC nach Franziskus von Osuna“ an Papst Franziskus

Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff konnte auf Einladung von Erzbischof Gänswein während einer Audienz am 14. November 2018 Papst Franziskus sein neues Buch „Das geistliche ABC nach Francisco von Osuna“ überreichen. Der Papst war sichtlich erfreut darüber, dass dieser fast vergessene spanische Mystiker, der Lehrer von Teresa von Ávila war, wieder in die heutige Zeit geholt wurde.

Foto von der Übergabe: http://www.peterdyckhoff.de

Jesus erweckt die Toten

von Pfarrer Dr. Dyckhoff


Viele Menschen vertrauen zu Recht darauf, dass die uns Leben spendende
Kraft auch über unseren Tod hinaus wirksam ist. Durch die Totenerweckungen Jesu wird deutlich, dass er Macht über jeden Tod hat, da er ein Kind, einen Jüngling und einen erwachsenen Mann wieder ins Leben ruft. Im Auferwecken wird zeichenhaft das Geschenk unvergänglichen Lebens angedeutet. Jesus sieht die Verstorbenen so, wie Gott sie sieht: lebend.
Das Buch möchte unser Vertrauen in Gott und unseren Glauben an ihn stärken, der durch seinen Sohn Jesus Christus alle Menschen aus dem Tod ins Leben zurückruft. Im eigentlichen Sinn gibt es vor Gott keinen Tod, denn auch ein in dieser Welt Toter lebt vor Gott.
Die Texte und die ihnen zugeordneten Abbildungen möchten im Leser die
Hoffnung auf ewiges Leben stärken oder, falls diese Hoffnung verschüttet ist, wieder beleben und erneuern.

Peter Dyckhoff
Jesus erweckt die Toten
gebunden, 160 Seiten, mit 40 Abbildungen
Lesebändchen
€ 15,95 (D) / € 16,40 (A)
zu beziehen beim: Verlag Media Maria
ISBN 978-3-9479310-4-0

Wie hat Jesus gebetet?

Peter Dyckhoff

Damit wir Gottes leise Sprache verstehen, sollten wir hellhörig sein und auch einen Gebetsweg gehen, der uns in eine größere Nähe Gottes führt. Das Beten Jesu hilft uns, diesen Gebetsweg zu finden, denn Jesus wird den offenen Himmel und die Bestätigung des Vaters in seinen einsamen Gebetsstunden erfahren haben.
Sein Leben, Leiden und Sterben war die Erfüllung eines sich langsam vollendenden Gebetes. Er war erfüllt von der Gewissheit, dass bei Gott, seinem Vater, das Leben auf ihn wartet. In diesem Buch wird nicht nur das Beten Jesu betrachtet, sondern auch in jedem Kapitel versucht, einen Gebetsweg für uns zu finden, der Seinem Beten ähnlich ist.

Geb., 13,5 × 20,5 cm, 160 Seiten
Mit Lesebändchen und dreißig s/w Abbildungen
(D) 6,95 € Verlag media maria ISBN 978-3-9454012-8-6
Zu beziehen in allen Buchhandlungen und bei www.media-maria.de

Die Stunde Jesu

von Pfarrer Dr. Dyckhoff

„Die Stunde Jesu“ möchte Sie mit kurzen Texten und Bildern anregen, besonders in der vorösterlichen und österlichen Zeit innezuhalten, um Wesentliches zu erfahren. Nach der Schrift „Wie hat Jesus gebetet?“ ist „Die Stunde Jesu“ der zweite Band dieser kleinen Reihe, dem noch ein dritter und letzter Band folgen wird.

Es ist wichtig, unser relativ kurzes Leben auf der Grundlage und der Erfahrung des Bleibenden zu überdenken und eventuell neu einzurichten. Der Text und die Bilder möchten eher das Gefühl als den Intellekt ansprechen. Dieses Buch kann als kleiner geistlicher Begleiter die Grundlagen für ein vertieftes Glaubensleben festigen, das nur aus der persönlichen Erfahrung heraus Bestand hat und Nährboden für das ewige Leben ist. Nehmen Sie sich Zeit für Betrachtung und Gebet und schenken diese Zeit dem Schöpfer mit der Bitte, er möge Ihr Inneres bewegen. Sie dürfen sicher sein: Die Liebe Gottes hat Sie längst ergriffen, bevor Sie sie selbst wahrnehmen.

Die Betrachtung der Hochzeit zu Kana und der letzten Tage Jesu, seines Todes und seiner Auferstehung, schenken uns ein besseres und tieferes Verständnis für die „Stunde Jesu“ und ermutigen uns, durchzuhalten – selbst dann, wenn Glaubenserfahrungen noch ausbleiben. Vierzig Bilder werden immer wieder unser Lesen unterbrechen und uns zum Innehalten auffordern und dem Aufkommenden Raum geben, angeschaut und angenommen zu werden.

Dieses Buch möchte erreichen, dass Sie die Auferstehung des Herrn, in die wir alle mit hineingenommen sind, als größtes Gnadengeschenk tief miterleben.

Gebunden, 160 Seiten, mit 46 Abbildungen
13,5 x 20,5 cm, mit Lesebändchen
€ 6,95 (D)
zu beziehen beim: Media Maria Verlag
ISBN 978-3-9454018-3-5