
Berichte

Das Ruhegebet einüben
Das Ruhegebet einüben
Einige Stimmen bekannter Persönlichkeiten zum Ruhegebet.
Das 'Ruhegebet' geht auf die Wüstenväter und -mütter der ersten christlichen Jahrhunderte zurück und lebt im östlichen Mönchtum als 'Herzensgebet' bis in unsere Tage fort.
Peter Dyckhoff gibt in seinen Büchern zum Ruhegebet eine praktische Einführung in diese Gebetsform, die gerade den Menschen unserer Tage inneren Frieden und die Erfahrung der Nähe Gottes schenken kann.
(Leider ist das Buch nur noch gebraucht im üblichen Buchhandel verfügbar.)

Einübung in das Ruhegebet
Das Buch „Einübung in das Ruhegebet“
Hier einige Leserstimmen zum Doppelband „Einübung in das Ruhegebet“
In dieser wertvoll ausgestatteten Ausgabe legt Peter Dyckhoff zum ersten Mal umfassend sein Wissen in die Einübung des Ruhegebetes für eine breitere Interessentengruppe vor.
Die beiden Bände bieten zum einen eine ausführliche Einleitung in Leben, Werk und Wirkungsgeschichte von Johannes Cassian. Der Hauptteil enthält eine originalgetreue und für heutige Leser gut nachvollziehbare Übersetzung der Kernquellen Johannes Cassians zum Ruhegebet mit ausführlichem Kommentar und spiritueller Einübung.
(Leider ist das Buch nur noch gebraucht im üblichen Buchhandel verfügbar.)

Gebetsweise des Johannes Cassian
Seit dem frühen Christentum ist das Ruhegebet eine Quelle der Gnade Gottes.
Einige Aussagen von Menschen geistlichen Lebens zum Ruhegebet.
Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff hat im Studium vieler historischen Quellen weise Aussagen von Menschen geistlichen Lebens zusammengetragen, die darauf hinweisen, dass auch sie von den Lehren der Wüstenväter - z.B. Johannes Cassians in seinen “Collationes patrum” (24 Unterredungen mit den Vätern im 09./10. Kap.) - inspiriert waren und das Ruhegebet (Hesychasmus) beteten.
So war es möglich, dass diese frühchristliche Gebetsweise bis in unsere Zeit weitergegeben werden konnte.

Angelika Teresa Oehlke Obl.OSB
„Con la preghiera di quiete Dio pianta un seme di pace in noi“
Angelika Teresa Oehlke spiega i benefici di questa pratica paleocristiana
Das Ruhegebet wird auch in Italien immer bekannter und beliebter…
Auf Anfrage von Dr. Daniele Piccini, ACI Stampa in Rom, entstand ein interessantes Interview für die italienischen Medien.
ACI Stampa ist eine Partnerin von CNA Deutsch. Herzlichen Dank!

Christophorus und der Hundskopf
Peter Dyckhoffs Buch erläutert die Wandlung des Reprobus zum heiligen Wegbegleiter
GLAUBEN LEBEN, 20/21 Juli 2024 / Nr. 29

Älterwerden mit Zuversicht
Peter Dyckhoff beschreibt das Altern als Weg zur Alterslosigkeit - „und das ist Gott"
GLAUBEN LEBEN, 28./29. Januar 2023 / Nr. 4

„Wir werden, was wir schauen"
Peter Dyckhoff erschließt mit Betrachtungen das Geheimnis des Rosenkranzes
GLAUBEN LEBEN, 8./9. Oktober 2022 / Nr. 40

Der Sehnsucht der Seele folgen
Peter Dyckhoff gibt seine Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten in Buchform weiter
Peter Dyckhoff hat in seinen 50 Jahren als Beter und Ausbilder des „Ruhegebets“ Erfahrungen gesammelt, die er oder andere mit dieser urchristlichen Gebetsform gemacht haben. Aus der Beantwortung der häufigsten Fragen und der Behandlung der Stellen, an denen die meisten Schwierigkeiten und Hemmungen auftreten, ist eine praktisch angelegte Einführung in das Ruhegebet geworden, die sich auch für Fortgeschrittene eignet.
GLAUBEN LEBEN, 23./24. Oktober 2021 / Nr. 42

„Spiritualität gibt Antworten auf die Fragen des Lebens“
Er zählt zu den großen geistlichen Autoren Deutschlands: Peter Dyckhoff. Im Interview mit dem SONNTAG spricht er über seine jüngsten Bücher, die als geistliche Begleiter zu einer Vertiefung des Christseins führen.
ZEIT FÜR TIEFGANG, S 19

Foto: © Servizio Fotografico – Vatican Media
Pilgerreise nach Rom anlässlich seines 80. Geburtstages
und Päpstlicher Segen für Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff und sein Wirken als Seelsorger und geistlicher Autor
Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff konnte auf Einladung von Erzbischof Gänswein während einer Generalaudienz auf dem Petersplatz in Rom am 14. November 2018 Papst Franziskus in einer persönlichen Begegnung sein neuestes Buch „Das geistliche ABC nach Francisco de Osuna“ überreichen.
Der Papst war sichtlich erfreut darüber, dass dieser fast vergessene spanische Mystiker, der Lehrer von Teresa von Avila war, wieder in die heutige Zeit geholt wurde. Wie viele andere Mystiker war auch Francisco de Osuna durch die Schriften des Johannes Cassian inspiriert.
Höhepunkt der Pilgerreise war die persönliche Begegnung mit dem Heiligen Vater und der Päpstliche Segen für Pfarrer Dyckhoff und sein Lebenswerk, die Weitergabe des Ruhegebetes.

Hingabe schafft Rettung
Peter Dyckhoff – Das Ruhegebet nach Johannes Cassian (360 – 435 n. Chr.)